Universität Wien

350131 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. B (2020W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

DI Blocktermine
Ort: je nach Coronasituation digital bzw. Präsenz in Kleingruppen (ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock), Informationen dazu jeweils im Moodlekurs

Di 06.10.2020: 9:00-10:30 online - Einführung und Themenvorstellung
Di 13.10.2020: 9:00-10:30 online – Expose, ggf. Terminfixierung

[Mitte Nov Abgabe Expose, bis Ende Nov Kommentierung, Weitere Exposebesprechung in den jeweiligen Kleingruppen mit den jeweiligen Betreuenden]

Themenvergabe:
Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle am 06.10.2020 19 Uhr bis 07.10.2020 23:59 Uhr statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch die Betreuer*innen am 12.10.2020 bzw. in der Einheit am 13.10.2020.

Dienstag 06.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 13.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 20.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 27.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 03.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 10.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 17.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 24.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 01.12. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 15.12. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 12.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 19.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 26.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Kompetenzen
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit

Inhalte / Zu vergebende Themen
Diketmüller:
1. Gender / sexuelle Orientierung in Lehrplänen Bewegung und Sport – Dokumentananalyse verschiedener Curricula / Review (DA / R)
2. Religion/Weltsicht in Lehrplänen Bewegung und Sport – DA / R
3. Interkulturalität in Lehrplänen Bewegung und Sport – DA / R
4. Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im Bewegungs- und Sportunterricht (Review)
5. Digitalisierungsprozesse und ihre Abbildung in Bewegungs- und Sportlehrplänen (Literaturarbeit)
6. Bewegung und Sport im schulischen Fernunterricht (Literaturarbeit)

Meier
1. Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung inklusiven Bewegungs- und Sportunterrichts – eine Literaturanalyse
2. Zur Perspektive von Schüler*innen im Bewegungs- und Sportunterricht – eine Literaturanalyse (Körper, Leistung, Behinderung)
3. Bewegung und Sport kompetenzorientiert – das Ende der Bildung?
4. Behinderung in Lehrplänen Bewegung und Sport – Review
5. Social class/background in Lehrplänen Bewegung und Sport – Review
6. Digitalisierung als relevantes Thema in Lehrplänen Bewegung und Sport – Review

Schörghuber:
► Prinzipien in der Gestaltung des Unterrichts BuS im Hinblick auf die Entwicklung von Selbstkompetenz  Exemplarische Bearbeitung eines Teilbereiches der SELBST-Kompetenz, z.B.:
• Selbsteinschätzung eigener Kompetenzen
• Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
• Ursachenzuschreibung
• usw.
► Prinzipien in der Gestaltung des Unterrichts BuS im Hinblick auf die Entwicklung von Sozialkompetenz  Exemplarische Bearbeitung eines Teilbereiches der SOZIAL-Kompetenz, z.B.:
• Entscheiden in Gruppen
• Funktionsbewusstsein
• Führung im Sport
• Teamentwicklung im Sportunterricht: Intentionen und Umsetzungsmodelle.
► Projektorientiertes Lernen in Bewegung und Sport: theoretische Hintergründe und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten (insbes. bei Schulveranstaltungen)
► Lernen im Sport:
• Implizites Lernen im Sport
• Bewegungslernen und beispielhafte, konkrete didaktische Umsetzungen
• Differenzielles Lehren und Lernen im Sport.
• Konstruktivistische Lerntheorien und ihre Umsetzung in BuS
• Lerntheoretische Grundlagen des Bildungsstandards
► Kompetenzorientierung in BuS, bei Schulsport-Wettkämpfen oder Schulsportwochen
► Körperliche Nähe und Distanz von Lehrenden und Schü. in BuS.

Uhlig
1. Vermittlungskonzepte im Sportspiel. Eine Literaturrecherche.
2. Techniktraining in der Ausbildung von Nachwuchsspieler*innen im Fußball. Review zum internationalen Forschungsstand.
3. Kompliziert versus Komplex. Fußball als komplexes System. Theoretische Grundlagen aus dem dynamischen Systemansatz, der nonlinearen Pädagogik, dem Ansatz des Constraints-Led Approach und der ökologischen Psychologie.
4. Taktiktraining im Sportspiel. Review zum internationalen Forschungsstand.
5. Mehrperspektivische Betrachtungsweise des Nachwuchsleistungs-sports im Sportspiel.
6. Trainings- und Wettspielanalyse im Sportspiel. Quantitative und qualitative Spielbeobachtungsverfahren. Eine Literaturrecherche.

Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- evtl. Präsentation
- Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
- Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokuments
- Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, - Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden).

Beurteilungsmaßstab
- Aktive Mitarbeit 20%
- Exposé 31%
- Bakkalaureatsarbeit 49%

Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden. Diese sind nötig, um letztlich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien verfassen und begründen zu können.

Abgabe der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit bis Mitte Jänner (Note im Februar)

Prüfungsstoff

Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis

Literatur

Grundlagenliteratur auf Moodle
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27