Universität Wien

350151 VU Schulpraktische Studien 3: Themenorientierung und Mehrperspektivität - Abt. B (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 08.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 15.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 22.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 29.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 05.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 12.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 19.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 26.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 03.12. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 10.12. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 17.12. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 07.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 14.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 21.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 28.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Studien-3 soll auf der Basis der beiden vorangehenden Lehrveranstaltungen (Schulpraktische Studien-1 und 2) der exemplarischen Vertiefung des Unterrichtens im Fach Bewegung und Sport dienen. Insbesondere erhält die erzieherische und bildungsbezogene Dimension von Bewegung und Sport zentrale Bedeutung.

Themenzentriertes Unterrichten

1. auf Sportartenebene: Verschiedene Formen des Bewegungshandelns (siehe Lehrplan), insbesondere fokussiert:

- Grundlagen des Bewegungshandelns (Konditionelle Grundlagen, Koordination) im Hinblick auf Fertigkeitsziele

- Könnens- und Leistungsorientierung: Bewegungslernen, Innere Wahrnehmungsprozesse und Körpererfahrung nutzen für das Bewegungslernen;

- Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen

2. auf psychosozialer / thematischer Ebene: Personorientierung, Bewegung und Sport für sich über die Freude/Spaß hinaus mit Zielen und Sinn zu belegen, Körpererfahrung als ganzheitliche Auseinandersetzung; In SPS-3 steht die Person des Schülers/ der Schülerin im Vordergrund (d. h. weniger die Gruppenprozesse beispielsweise).

Dazu bedarf es in diesem Rahmen:

- Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts aus der Perspektive der benannten Themen.

- Zielgerichteter Einsatz von Interventionen auf Person- und Gruppenebene,

- Zielgerichteter und überlegter Einsatz methodischer Hilfen, methodische Reihen, ...

- Theorien und Umsetzung des Bewegungslernens und Bewegungskorrigierens

- Organisations- und Interaktionsformen

- Entwicklungs-physiologische und

- psychologische Grundlagen

- Sicherheit

- Kommunikationstheoretische Grundlagen

- Auswertung des Unterrichtens: Beobachten, Hypothesenbildung, Bewertung hinsichtlich definierter und transparenter Kriterien.

- Herausarbeiten der Bedeutung von Erfahrungen und Erkenntnissen für den persönlichen Lernprozess als Lehrer / Lehrerin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

StudentInnen haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (ev. auch mehrere Stunden) im Unterricht Bewegung & Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen bzw. didaktischen Konzeptionen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren. Diese Planungen sind in einen Semester- bzw. Jahreszusammenhang gestellt.

Die StudentInnen können über die in den Schulpraktische Übungen-1 und -2 genannten Kompetenzen hinaus insbesondere
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus benannten didaktischen Konzeptionen (Körpererfahrung, Gesundheitsbildung, ...) planen, durchführen und reflektieren und davon ausgehend im Hinblick auf benannte Kriterien und Ziele alternative Handlungsmodelle entwerfen,
- ... differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen und
- ... längerfristige Entwicklungsprozesse im körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleiten.
Die StudentInnen können Handlungs-Modelle entwickeln, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der SchülerInnen anzustoßen und zu begleiten (je nach gewähltem Semesterschwerpunkt).

Prüfungsstoff

- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer StudentInnen.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Literatur

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27