350180 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 09:00 bis Do 08.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
14.10.2020: 15:00 1. digitale Einheit (Moodle / Collaborate)
Masterseminar für Masterarbeiten bei Rosa Diketmüller, Stefan Meier und Andreas Raab (Sportpädagogik / Fachdidaktik )Aufgrund der aktuellen Situation kann das Lehrformat in Abhängigkeit universitärer Vorgaben zwischen Präsenz- , Hybrid- bzw. Onlineformen variieren. Kurzfristige Änderungen zur Abhaltungsform werden hier in u:find bzw. via moodle bekanntgegeben.Termine:Mittwoch 15:00-17:00 USZ2 SR1 1. Stock
Termine: 14.10.2020, 25.11., 9.12., 20.1.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme/Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Präsentation des ForschungsprojektesVortrag und DiskussionDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
- aktive Mitarbeit
- Präsentation des ForschungsprojektesVortrag und DiskussionDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben sich intensiv mit neuesten Forschungsansätzen sowie mit methodischen und wissenschaftstheoretischen Zugängen zur Sportpädagogik / Fachdidaktik / Geschlechterforschung / Gesundheitsförderung geschichte auseinandergesetzt. Das beinhaltet das Besprechen, Diskutieren sowie Klären von inhaltlichen und methodischen Anforderungen und Fragen.-Diskussion von Zielen, Methoden und Ergebnissen von Masterarbeiten
-Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Masterarbeiten der Teilnehmerinnen
-Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Masterarbeiten
-Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Masterarbeit
-Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Masterarbeiten der Teilnehmerinnen
-Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Masterarbeiten
-Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Masterarbeit
Prüfungsstoff
- Exposé
- Präsentation/Vortrag
- Diskussion
- Feedback
- Präsentation/Vortrag
- Diskussion
- Feedback
Literatur
Erfolgt themenspezifisch im Lauf der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSD.I
Letzte Änderung: Mi 14.10.2020 11:50
- Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen
- Besprechung und Vorstellung der geplanten Arbeit sowie folgende kritische Diskussion der Ergebnisse