Universität Wien

350223 UE Schwimmen und Tauchen 1 (= LÜV schwimmorientierter BWH) - Abt. C (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit dient zur Erläuterungen der Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung. Wir treffen uns am Freitag, 02.10.2020 um 12:00 Uhr bei der Außentribüne (neben der Laufbahn) statt.
Nehmen Sie Ihre Schwimmsachen mit, nach der Vorbesprechung begehen wir uns in Kleingruppen in die Schwimmhalle.

Freitag 02.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 09.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 16.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 23.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 30.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 06.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 13.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 20.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 27.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 04.12. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 11.12. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 18.12. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 08.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 15.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 22.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Freitag 29.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eintrag vom 9.11.2020
Die Studierenden verfügen am Ende der Lehrveranstaltung über ein theoretisches Wissen der Techniken Kraul und Rücken, inklusive Start und Wenden, sowie die praktischen Fähigkeiten, diese beiden Lagen an Land und im Wasser vorzuzeigen und diese zu erklären.
Die Studierenden verfügen weiter über das theoretische Basiswissen der Schwimmlagen Brust und Delphin und beherrschen in der Praxis eine Grobform der beiden Lagen.
Die Studierenden verfügen über das Wissen eine Trainingsplanung zu erstellen.
Studierende verfügen über grundlegendes Wissen über das Training koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
Die verwendeten Methoden sind:
- das Eigenstudium
- Literatur-Recherche
- schriftliche Hausarbeiten
- praktische Übungen (aktuell nur in einzelner Form, Partner und Gruppenarbeiten sind auf Grund von Covid-19) untersagt
- Diskussionen im Moodle-Forum
- online Lehre über Collaborate
Diese LV wird auf Grund von Covid-19 als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten, das heißt, dass es Präsenzeinheiten und Online-Einheiten gibt.
Die erste Einheit zur Vorbesprechung findet am 2.10.2020 als Präsenzeinheit für alle im Freien statt! Bitte Schwimmbekleidung mitnehmen!!!
In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt und die Präsenzeinheiten werden alternierend abgehalten.
Gruppe A hat in den geraden Einheiten Präsenz und Gruppe B in den ungeraden. Sollte die Corona-Ampel auf Rot schalten, dann Gibt es Gruppe A1 die in den geraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe A2 die in den zweiten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B1 die in den ungeraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B2 die in den ungeraden Einheiten die zweiten 45 Minuten Präsenz hat.
Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Mit Hilfe von fachlichen Inputs und Verweisen auf Fachliteratur werden die Studierenden unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Methoden:
Impulsreferate
Learning by doing
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Videoanalyse
Inhalte:
- theoretische und praktische Kenntnisse der Grobform aller 4 Schwimmlagen
- theoretische und praktische Kenntnisse von Starts und Wenden aller 4 Schwimmlagen
- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul und Rücken
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Brust und Delphin
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur unter Verwendung von technischen Hilfsmitteln (Videoanalyse)
- Grundwissen über die Regeln des Schwimmsports (Wettkampfregeln)
- Grundwissen über die Baderegeln
- Grundlegende Sprungformen vom 1m und 3m Brett

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

praktische und schriftliche Prüfung
Lehrveranstaltung besteht aus 11 Teilleistungen.
Praxis:
Technikschwimmen Kraul und Rücken
Vorzeigen der Technik an Land von Kraul und Rücken
Fehlerkorrektur
Zeitschwimmen
Theorie:
schriftliche Prüfung
Technikanalyse von Kraul und Rücken
methodischer Weg von Kraul und Rücken
Trainingsplanung
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eintrag vom 9.11.2020
die praktische Fehlerkorrektur wird auf Grund der Covid-19 Situation schriftlich in digitaler Form abgeprüft. Es dürfen alle Unterlagen hierfür verwendet werden.

aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
Eintrag vom 23..10.2020
schriftliche Prüfung - handschriftlich unter Verwendung aller Unterlagen (10% der Note)
schriftliche Technikanalyse von Kraul und Rücken (20% der Note)
schriftlicher Trainingsplan (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - erkennen und benennen von Fehlern, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären (10% der Note)
100m Kraul auf Zeit schwimmen (10% der Note)
50m Kraul auf Technik inklusive Start und Rollwende (10% der Note)
50m Rücken auf Technik inklusive Start und Rollwende (10% der Note)
Vorzeigen der Kraul und Rückentechnik an Land, abzugeben als Video über Moodle (20% der Note)

Eintrag vom 10.9.2020
100m Kraul auf Zeit
50 m Kraul und Rücken auf Technik
schriftliche Prüfung
Abgabe aller Teilleistungen

Prüfungsstoff

Grundlegendes Wissen der schwimmspezifischen Grundbegriffe, Wettkampfregeln und Techniken.
Praktisches Eigenkönnen zur Demonstration einer korrekten Technik an Land und im Wasser.
Theoretische und praktische Kenntnisse von Start und Wenden der Lagen Kraul und Rücken.

Literatur

Achtergarde, Frank (2009) Selbstständiges Arbeiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Bucher, W. (2006). 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann.
Birkner, H. & Roschinsky, J. (1999). Aquajogging. Aachen, Meyer & Meyer Verlag.
Bissig, M.; Gröbli, C.; Amos, L. & Cserepy, S. (2004). Schwimmwelt. Bern: Schulverlag bmlv.
Castellani
Colwin C. (1992). Swimming into the 21st Century. Human Kinetics.
Counsilman, J.E. (1980). Handbuch des Sportschwimmens. Bockenem: Harz.
Ellinger, Ivonne (2015). Sport am Stationen Spezial Schwimmen. Augsburg: Auer Verlag.
Glatz, C.; Schmidt, A. & Wendel, U. (2002): Handbuch zur Sportassistentenausbildung.
Stuttgart: LIBRI Verlag.
Guzmann, Ruben (2017). The swimming Drill Book. Champaign: Human Kinetics.
Frank G. (2005). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Verlag Hofmann
Hahn, M. (2007). Richtig Schwimmen. München: BVL Verlag.
Hahn M. (2009). Besser Schwimmen in allen Stilarten. München: BVL Verlag
Hahn, Markatsch & Strass (2010). Kraulschwimmen. Erlernen- Verbessern- Trainieren. Meyer &
Meyer Verlag.
Koenig, D. (Hrsg.) (2009). Schwimmen – Neue Methoden zur Leistungssteigerung. Orgenda
Sport Fachverlag.
König, S. (Hrsgg.) (2009). Doppelstunde Schwimmen. Unterrichtseinheiten und
Stundenbeispiele für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, Anja (2018). Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert.
Laughlin, T. (2004). Total Immersion. The revolutionary way to swim better, faster and easier.
New York: Fireside.
Laughlin, T. & Delves, J. (2010). Total Immersion – Schwimmen nach der Art der Fische.
Covadonga Verlag.
Lucero, B. (2009). Schwimmen- Die 100 besten Übungen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Maglischo, E. (1993). Swimming even faster. California State University.
McLeod, I. (2010). Schwimmen Anatomie. München: Copress Verlag.
Reischle, K. (1988). Biomechanik des Schwimmens. Sport Fahnemannverlag
Reischle, K. & Buchner, M. (2008). Swim Stars – Schwimmen lernen und Techniktraining
optimieren. Das DSV- Schwimmhandbuch. Schorndorf: Verlag Hofmann.
Spikermann, M. (1993). Krafttraining für Schwimmer. Sport- Fahnemann.
Strass, D.; Hahn, A. & Reischle, K. (Hrsg.) (2002). Schwimmen. Biomechanische,
sportmedizinische und didaktische Analysen. (Schriften zur Sportwissenschaft Bd 36),
Hamburg: Verlag Dr.Kovac.

Ungerechts B.; Volck G. & Freitag W. (2009). Lehrplan Schwimmsport Band 1: Technik.
Schorndorf: Hoffmannverlag.
Wilke, K. & Daniel, K. (2004). Schwimmen. Lernen- Üben –Trainieren. Limpert.
Wilke, K. (2007). Schwimmenlernen für Kinder und Erwachsene. Aachen: Meyer & Meyer
Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.11.2020 15:50