Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350527 UE BP3III - Spielsport - Basketball - Abt. A (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Di 01.10.2019 09:00 bis Mo 07.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
08.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
15.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
22.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
29.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
05.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
12.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
19.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
26.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
03.12.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
10.12.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
17.12.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
07.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
14.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
21.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
28.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Beurteilung:
Mitarbeit 10%
Praktische Leistungsüberprüfung 40%
Theoretische Leistungsüberprüfung und Stundenprotokolle 40%
Lehrauftritt 10%
Mindestanforderung 50% positive Beurteilung in jedem Bereich
Mitarbeit 10%
Praktische Leistungsüberprüfung 40%
Theoretische Leistungsüberprüfung und Stundenprotokolle 40%
Lehrauftritt 10%
Mindestanforderung 50% positive Beurteilung in jedem Bereich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele:
- Erwerb von grundlegenden taktischen, praktischen, sozialen und strukturellen Kompetenzen die relevant für Ballspiele sind
- Demonstrationskompetenz
- Verständnis und Analyse von Spielsequenzen, und zielgerichtete Korrekturen
- Verständnis von alters- und gruppenspezifischem Können
- Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Lehr- und Spieleinheiten sowie deren Elementen
- Erwerb von grundlegenden taktischen, praktischen, sozialen und strukturellen Kompetenzen die relevant für Ballspiele sind
- Demonstrationskompetenz
- Verständnis und Analyse von Spielsequenzen, und zielgerichtete Korrekturen
- Verständnis von alters- und gruppenspezifischem Können
- Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Lehr- und Spieleinheiten sowie deren Elementen
Prüfungsstoff
Methoden:
Spielrelevante basketballspezifische Elemente der Biomechanik, Pädagogik, Soziologie, Psychologie sowie Trainigskonzepte werden gemeinsam erarbeitet. Studentinnen und Studenten erlernen die Entwicklung und Durchführung von Übungseinheiten basierend auf taktischen, methodologischen und organisatorischen Inhalten, und evaluieren Erfolg und Misserfolg entlang dieses Prozesses. Voraussetzung dafür sind das Studium der relevanten wissenschaftlichen und didaktischen Literatur und die Beobachtung und Weiterentwicklung der individuellen spielspezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Spielrelevante basketballspezifische Elemente der Biomechanik, Pädagogik, Soziologie, Psychologie sowie Trainigskonzepte werden gemeinsam erarbeitet. Studentinnen und Studenten erlernen die Entwicklung und Durchführung von Übungseinheiten basierend auf taktischen, methodologischen und organisatorischen Inhalten, und evaluieren Erfolg und Misserfolg entlang dieses Prozesses. Voraussetzung dafür sind das Studium der relevanten wissenschaftlichen und didaktischen Literatur und die Beobachtung und Weiterentwicklung der individuellen spielspezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Literatur
Basketball : Anleitung für den Übungsleiter
Das Basketball-Handbuch : offizielles Lehrbuch des Deutschen Basketball-Bundes /
Günter Hagedorn ... (Hg.). -
Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996. - 544 S. : Ill., graph. Darst.
(Rororo ; 9427 : Rororo-Sport)
Literaturverz. S. 498 - 539
Basketball-Technik /
Günter Hagedorn. Mit Fotos von Horst Lichte. - Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1991.
- 155 S. : überwiegend Ill., graph. Darst.
(Rororo ; 8685 : Rororo Sport)
Basketball schon mit 6- und 7-jährigen : Erfahrungsbericht eines Praktikers über die Basisarbeit im Basketball /
von Walter Bein. - Hamburg : Osterrath, 1994. - 86 S. : Ill.
Literaturverz. S. 57
Basketball : Technik, Taktik, Training /
Jochen Bezler ; Thomas Paganetti. - Niedernhausen, Ts. :
Falken-Verl., 1997. - 128 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Konditionstraining. Am Beispiel Basketball : Trainingsplanung und -steuerung im Leistungssport /
Karl Gärtner
u. Volkmar Zapf. - 1. Aufl. - Sankt Augustin : Academia-Verl., 1998. - 184 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 174 - 184
Basketball : Wissen von A - Z /
Dieter Hoch. - 1. Aufl. - Bindlach : Loewe, 1995. - 347 S. ISBN 3-7855-2750-0
Basketball für Einsteiger : Technik - Taktik - Trainingstips /
Sascha Janzen. [Fotos: Christoph Höhne]. -
Orig.-Ausg. - Frankfurt, Main [u.a.] : Ullstein, 1995. - 127 S. : zahlr. Ill.
(Ullstein-Buch ; 27636)
Basketballtraining : Taktik - Technik - Kondition /
Hannes Neumann. - 2., unveränd. Aufl. - Aachen :
Meyer & Meyer, 1994. - 208 S. : graph. Darst.
Literaturverz. S. 204 - 205
Richtig Basketballspielen
Hannes Neumann. - 3., überarb. Aufl., Neuausg. - München ; Wien [u.a.] :
BLV, 1994. - 127 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.
(BLV-Sportpraxis : Top)
Das Basketball-Handbuch : offizielles Lehrbuch des Deutschen Basketball-Bundes /
Günter Hagedorn ... (Hg.). -
Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996. - 544 S. : Ill., graph. Darst.
(Rororo ; 9427 : Rororo-Sport)
Literaturverz. S. 498 - 539
Basketball-Technik /
Günter Hagedorn. Mit Fotos von Horst Lichte. - Orig.-Ausg. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1991.
- 155 S. : überwiegend Ill., graph. Darst.
(Rororo ; 8685 : Rororo Sport)
Basketball schon mit 6- und 7-jährigen : Erfahrungsbericht eines Praktikers über die Basisarbeit im Basketball /
von Walter Bein. - Hamburg : Osterrath, 1994. - 86 S. : Ill.
Literaturverz. S. 57
Basketball : Technik, Taktik, Training /
Jochen Bezler ; Thomas Paganetti. - Niedernhausen, Ts. :
Falken-Verl., 1997. - 128 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Konditionstraining. Am Beispiel Basketball : Trainingsplanung und -steuerung im Leistungssport /
Karl Gärtner
u. Volkmar Zapf. - 1. Aufl. - Sankt Augustin : Academia-Verl., 1998. - 184 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 174 - 184
Basketball : Wissen von A - Z /
Dieter Hoch. - 1. Aufl. - Bindlach : Loewe, 1995. - 347 S. ISBN 3-7855-2750-0
Basketball für Einsteiger : Technik - Taktik - Trainingstips /
Sascha Janzen. [Fotos: Christoph Höhne]. -
Orig.-Ausg. - Frankfurt, Main [u.a.] : Ullstein, 1995. - 127 S. : zahlr. Ill.
(Ullstein-Buch ; 27636)
Basketballtraining : Taktik - Technik - Kondition /
Hannes Neumann. - 2., unveränd. Aufl. - Aachen :
Meyer & Meyer, 1994. - 208 S. : graph. Darst.
Literaturverz. S. 204 - 205
Richtig Basketballspielen
Hannes Neumann. - 3., überarb. Aufl., Neuausg. - München ; Wien [u.a.] :
BLV, 1994. - 127 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.
(BLV-Sportpraxis : Top)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3III
Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 08:50
- Grundlegende Techniken für spielspezifische Fähigkeiten:
Bewegung ohne Ball, Täuschungen
Bewegung mit Ball, offensives und defensives Dribbling
Passen im Stand und in Bewegung
Rebound
Sternschritt und Sprungstopp
Angriff und Verteidigung
Wurf: Doppelpunkt, Standwurf, Korbleger und Sprungwurfa) Taktische Inhalte:
- Grundlegende taktische Konzepte für spielspezifische Fähigkeiten:
Kollektive und individuelle Offensive und Defensive
Block, give & go (2:2)
Block (3:3)
Overload / fast break (2:1, 3:2)
Individuelle Verteidigung:
Zone defense
- Komplexe Spielzüge
- Spielfähigkeiten: vorbereitende Spiele
- Regelkunde
- Spielrganisation: Zeit nehmen, Spielbericht, Turniere
- Selbstkonzipierte Trainingseinheitenb) Theoretische Inhalte:
- Grundlegende Methodik als Basis für basketballspezifische Lehrkompetenz
Strukturierte Übungen
Strukturierte Spiele
Organisatorische Strukturen
Stundenvorbereitungen
Spielanalyse und Korrekturen
Anwendung auf Spielsituationen
- Didaktische Konzepte als Grundlage für basketballspezifische Lehrkompetenz
Taktik bezogen auf das gesamte Spiel bzw. Einzelne Spielzüge
Gruppen-/alters- und niveauspezifische Spielanpassung und -vorbereitung
Anleitung zu komplexen offensiven und defensiven Spielzügen, Wurfbewegung
- Taktische Konzepte als Grundlage für basketballspezifische Lehrkompetenz
Indidividuell- und Mannschaftsverteidigung
1:1 Defense
Zone defense
Mischformen
Schnellangriff
Spieltaktik
- Regeln als Grundlage für basketballspezifische Lehrkompetenz
Spiel- und Gruppenverständnis der Regeln für Schiedsrichter und Organisation
Spielberichte
Zeitnehmen
- Anwendungskompetenz für Training, Übungen und Strategien
- Anwendungskompetenz für geeignete Techniken und Visualisierung
- Terminologie
- Spielbeobachtung und Statistik
- Vorbereitung für Trainingseinheiten auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Standards