350536 UE BP1II - Krafttraining - Abt. E (2019S)
(NUR für NEUE Bachelorstudierende SPOWI)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
06.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
13.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
20.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
27.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
03.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
10.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
08.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
15.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
22.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
29.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
05.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
12.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
19.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Mittwoch
26.06.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (mind. 75%) = Mindestvoraussetzung.Teil 1 von 3 (40 Punkte):
Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages (Praxiseinheit zu spezifischer Muskelgruppe) nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (20 Punkte). Die Praxiseinheit muss von den Studierenden (2 Personen pro Gruppe) vorbereitet und umgesetzt werden (20 Punkte).Teil 2 von 3 (40 Punkte):
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine praktische Prüfung absolvieren. Bei dieser müssen sie die Übung "Kreuzheben" unter Last durchführen. Die Leistung wird mithilfe eines spezifischen Punktesystems (WILKS-Punkte) berechnet. In Summe können so 20 Punkte erreicht werden. Zudem wird jede/r Teilnehmer/in zu einer spezifischen Muskelgruppe befragt (siehe Ausarbeitungen aus Teil 1 - Praxiseinheiten). Auch hier sind maximal 20 Punkte möglich.Teil 3 von 4 (20 Punkte):
Die TeilnehmerInnen müssen die Übungen "Bankdrücken" und "Kniebeugen" auf Video aufzeichnen (max. 1 Minute) und auf Moodle hochladen. Es müssen 3 technisch korrekte Wiederholungen unter Last durchgeführt werden. Beim Kniebeugen muss mindestens 1 mal das eigene Körpergewicht gehoben werden (90 Grad Kniewinkel oder tiefer) und beim Bankdrücken muss mindestens 0,75 mal das eigene Körpergewicht zum Einsatz kommen.
Unabhängig vom Notenschlüssel müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden um positiv abzuschließen. Notenschlüssel: (88-100 Punkte= sehr gut (1), 75-87 Punkte = gut (2), 63-75 Punkte = befriedigend (3), 50-62 Punkte = genügend (4), 0-49 Punkte = nicht genügend (5))Achtung: um die LV positiv zu absolvieren, ist es erfahrungsgemäß für nicht-spezifisch vorgebildete KollegInnen notwendig auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeiten zu üben, bzw. sich mit Anatomie und den Begrifflichkeiten in der spezifischen Fachsprache zu beschäftigen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages (Praxiseinheit zu spezifischer Muskelgruppe) nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (20 Punkte). Die Praxiseinheit muss von den Studierenden (2 Personen pro Gruppe) vorbereitet und umgesetzt werden (20 Punkte).Teil 2 von 3 (40 Punkte):
Am Ende des Semesters müssen die TeilnehmerInnen eine praktische Prüfung absolvieren. Bei dieser müssen sie die Übung "Kreuzheben" unter Last durchführen. Die Leistung wird mithilfe eines spezifischen Punktesystems (WILKS-Punkte) berechnet. In Summe können so 20 Punkte erreicht werden. Zudem wird jede/r Teilnehmer/in zu einer spezifischen Muskelgruppe befragt (siehe Ausarbeitungen aus Teil 1 - Praxiseinheiten). Auch hier sind maximal 20 Punkte möglich.Teil 3 von 4 (20 Punkte):
Die TeilnehmerInnen müssen die Übungen "Bankdrücken" und "Kniebeugen" auf Video aufzeichnen (max. 1 Minute) und auf Moodle hochladen. Es müssen 3 technisch korrekte Wiederholungen unter Last durchgeführt werden. Beim Kniebeugen muss mindestens 1 mal das eigene Körpergewicht gehoben werden (90 Grad Kniewinkel oder tiefer) und beim Bankdrücken muss mindestens 0,75 mal das eigene Körpergewicht zum Einsatz kommen.
Unabhängig vom Notenschlüssel müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden um positiv abzuschließen. Notenschlüssel: (88-100 Punkte= sehr gut (1), 75-87 Punkte = gut (2), 63-75 Punkte = befriedigend (3), 50-62 Punkte = genügend (4), 0-49 Punkte = nicht genügend (5))Achtung: um die LV positiv zu absolvieren, ist es erfahrungsgemäß für nicht-spezifisch vorgebildete KollegInnen notwendig auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeiten zu üben, bzw. sich mit Anatomie und den Begrifflichkeiten in der spezifischen Fachsprache zu beschäftigen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe "Art der Leistungskontrolle".
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP1II
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
2.) Praxiseinheiten angeleitet durch den LV-Leiter
3.) Praxiseinheiten angeleitet von 2 Studierenden (10 Gruppen gesamt)
4.) Exkursion in ein Fitnessstudio
5.) Praktische Prüfung der Inhalte am Ende des SemestersDie Gesamte Lehrveranstaltung wird durch E-learning (Moodle) unterstützt.