360008 PV "Extra ecclesiam nulla salus." Entstehung und Wirkungsgeschichte eines Axioms (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Axiom "Außerhalb der Kirche kein Heil - extra ecclesiam nulla salus" wird häufig zitiert, um die ökumenische und interreligiöse Öffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Frage zu stellen. Ein Blick in die theologische Tradition zeigt, dass es schon bei den Kirchenvätern und scholastischen Theologen Reflexionen über die Heilsmöglichkeit von Nichtchristen gegeben hat, die an die heilsuniversalistischen Aussagen des Neuen Testaments anknüpfen. Das Axiom "Außerhalb der Kirche kein Heil", das bei Cyprian und Origenes erstmals begegnet, ist vom historischen Ursprung her kein theoretischer Lehrsatz, sondern eine Warnung vor Spaltungen. Der Satz, der auch als missionarischer Appell an die "Heiden" verwendet wurde, hat eine facettenreiche Wirkungsgeschichte, bevor er auf dem Konzil von Florenz 1442 dogmatisiert wird. Allerdings gibt es zur Ausbalancierung beachtenswerte, andere Aussagen des kirchlichen Lehramtes. So wurde 1713 der Satz "Außerhalb der Kirche keine Gnade" 1713 als irrig verworfen, was anzeigt, das man mit Heilsmöglichkeiten für Anders- und Nichtgläubige durchaus gerechnet hat. Das II. Vatikanische Konzil hat sich die heilsuniversalistische Perspektive ausdrücklich zu Eigen gemacht und für eine dialogische Öffnung gegenüber den nichtkatholischen Kirchen und nichtchristlichen Religionen optiert, ohne allerdings den Wahrheitsanspruch der christlichen Religion abzuschwächen.Das Seminar wird Entstehung und Wirkungsgeschichte des Axioms Extra ecclesiam nulla salus nachzeichnen, um die dialogische Öffnung des Konzils genauer würdigen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme; mündliche und schriftliche Beiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüre, Kurzreferate und Diskussion
Literatur
A. BSTEH, Kirche der Begegnung. Zur Öffnung der Kirche im Zweiten Vatikanum für einen Dialog des Glaubens mit den nichtchristlichen Religionen, in: R. SCHWAGER (Hg.), Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie (QD 160), Freiburg 1996, 50-82;
J. RATZINGER, Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969;
F. A. SULLIVAN, Salvation outside the Church? Tracing the History of the Catholic Response, New York 1992;
J.-H. TÜCK, Extra ecclesiam nulla salus. Das Modell der gestuften Kirchenzugehörigkeit und seine dialogischen Potentiale, in: Ders. (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanischen Konzils, Freiburg 2012, 242-267.
J. RATZINGER, Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969;
F. A. SULLIVAN, Salvation outside the Church? Tracing the History of the Catholic Response, New York 1992;
J.-H. TÜCK, Extra ecclesiam nulla salus. Das Modell der gestuften Kirchenzugehörigkeit und seine dialogischen Potentiale, in: Ders. (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanischen Konzils, Freiburg 2012, 242-267.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46