Universität Wien

400001 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden (2013W)

Ethnographisches Forschungsdesign

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

FR 11.10.2013 12.00-16.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
FR 25.10.2013 12.00-16.00 Methodenzentrum, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre,1010 Vienna, Hörsaal H10
FR 08.11.2013 12.00-16.00 Methodenzentrum,Rathausstraße 19/9
1010 Vienna, Hörsaal H10
FR 29.11.2013 12.00-16.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
FR 13.12.2013 12.00-16.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)
Fr 17.01,.2013 12.00-16.00 Methodenzentrum, Rathausstraße 19/9
1010 Vienna, Hörsaal H10
FR 31.01.2014 12.00-16.00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien (Bestätigt)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsdesign ist eine Thematik, die nicht nur in der Forschungsvorbereitung, sondern über den gesamten Forschungsverlauf sowie dessen Verschriftlichung eine Rolle spielt. Dies gilt umso mehr für das ethnographische Forschungsdesign, denn verglichen mit anderen Formen empirischer Sozialforschung ist ethnographische Datenerhebung und -analyse durch Unvorhersehbarkeit und Flexibilität gekennzeichnet. Abhängig von der im Feld vorgefundenen Situation muss das ethnographische Methodenbündel ständig angepasst werden.
Die Veranstaltung verfolgt daher das Ziel, gemeinsam intensiv an der Entwicklung aber auch der Anpassung ethnographischer Zugänge im Forschungsverlauf zu arbeiten. Neben systematischer Planung verschiedener Erhebungsmethoden in Bezug auf die Forschungsfragen und Theorien stehen Reflexivität sowie die Entwicklung von Offenheit und Möglichkeiten zu Nutzung von Serendipity Effekten im Vordergrund. Dafür werden ausgewählte Texte gemeinsam gelesen und in Bezug zu den Projekten der SeminarteilnehmerInnen diskutiert. Während des Semesters sollen die DoktorandInnen ihr bisheriges Forschungsdesign vorstellen und weiterentwickeln. Die genaue Text- und Themenauswahl wird daher am Anfang des Semesters gemeinsam festgelegt.

Anforderungen: Gemeinsame Lektüre, Präsentation und Weiterentwicklung des eigenen Forshcungsprojektes

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46