410001 SE Von den Begriffen. (2017W)
Zugriffe, Geschichten. Interdisziplinäres Seminar für DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Do 21.09.2017 07:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:29
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In jedem kommunikativem Handeln, erst recht in den interdisziplinär und historisch orientierten Kulturwissenschaften sind Begriffe zentraler Instrumente bei der Erschließung von Phänomenen. Begriffe sind die Brücke zwischen Empirie und Theorie wie auch zwischen wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Feldern. Begriffe können aber ebenso für das Gegenteil, für Schließung, Essentialisierung und Ausgrenzung stehen. Wie Sprache im Allgemeinen stehen Begriffe im Besonderen für einen Zeitindex, für ideelle Projekte, aber auch ideologische Setzungen. Umso wichtiger ist der informierte und reflektierte Umgang mit Begriffen – nicht nur, besonders aber für Kulturwissenschaftler*innen.Das Wissen und die Methodik dazu liefern Begriffsgeschichte und Historische Semantik, in deren Arbeitsweisen und Ergebnisse die Lehrveranstaltung Einblicke geben soll. Ziel der Diskussion entlang ausgewählter Begriffe und Begriffsgeschichten ist es, für die Geschichtlichkeit von Begriffen, mit denen wir in den unterschiedlichen Forschungsfeldern konfrontiert sind, und damit für den eigenen Sprachgebrauch zu sensibilisieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Beteiligung an der prüfungsimmanenten LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung baut auf aktiver und kontinuierlicher Mitarbeit auf und ist von gemeinsamer Lektüre, intensiver Gruppendiskussion und der exemplarischen Auseinandersetzung mit konkreten Projekten der Teilnehmer/innen durch Impulsreferate und kurze Papers geprägt.
Prüfungsstoff
Literatur
Kathrin Kollmeier, Begriffsgeschichte und Historische Semantik, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012 (http://docupedia.de/zg/Begriffsgeschichte_und_Historische_Semantik_Version_2.0_Kathrin_Kollmeier) DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.257.v2Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt a. M. 2006Ernst Müller, Falko Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik - Ein kritisches Kompendium, Frankfurt a. M. 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47