Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480020 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 2 B (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
04.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
08.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
11.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
15.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
18.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
22.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
25.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
29.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
05.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
08.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
12.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
15.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
19.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
22.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
26.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
29.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
03.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
06.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
10.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
13.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
17.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
07.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
10.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
14.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
17.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
21.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
24.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
28.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag
31.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Festigung der Grammatikkenntnisse
- Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) - Verstehen der komplexeren Presse und Literatur Texte und das Wahrnehmen der stilunterschiede
- Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie
- Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Differenzen entwickeln (interkulturelle Kompetenz)
- Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) - Verstehen der komplexeren Presse und Literatur Texte und das Wahrnehmen der stilunterschiede
- Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie
- Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Differenzen entwickeln (interkulturelle Kompetenz)
Prüfungsstoff
Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
Literatur
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wir auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wir auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-K, MK 103
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Erlernen komplexere Satzstrukturen
Ausbau des Wortschatzes.