Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480028 UE Spracherwerb Tschechisch Ausbau 2 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Tschechisch/Deutsch
An/Abmeldung
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
03.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
08.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
10.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
15.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
17.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
22.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
24.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
29.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
31.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
05.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
07.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
12.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
14.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
19.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
21.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
26.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
28.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
03.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
05.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
10.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
12.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
17.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Dienstag
07.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
09.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
14.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
16.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
21.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
23.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Dienstag
28.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Donnerstag
30.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsportfolio: Referat -Termine werden im Verlauf des Semesters vereinbart, 20 Seiten mündliche Nacherzählung eines literarischen Werkes nach Wahl während der Sprechstunde im Verlauf des Semesters, zwei schriftliche Tests im Semesterverlauf, gegebenenfalls mündliche Prüfung. Laufende Leistungskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Tschechisch-Kenntnisse auf der Stufe B1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
In dieser zweimal wöchentlich stattfindenden prüfungsimmanenten LV ist laufend mit schriftlichen und mündlichen Hausübungen zu rechnen. Durch die Übersetzung bzw. Interpretation diverser literarischer Originaltexte ins Deutsche (Umgang mit möglichst vielen und verschiedenen Textsorten) soll der Zugang zur Textrezeption in Tschechisch erleichtert werden.
Literatur
Tschechischlehrbuch: Tschechisch . Faszination der Vielfalt; Autoren: Hana Sodeyfi, Stefan M. Newerkla, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2004, 604 S. [Inkludiert CD (= Beilage zum Buch)]. (ISBN 3-447-05084-5).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-T, MT 103
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Erwerb der Fähigkeit, selbständig verschiedene schriftliche Textsorten in der Zielsprache zu verfassen. Konversationübungen über aktuelle Themen, Auseinandersetzung mit Artikeln aus tschechischen Zeitungen und Zeitschriften mit Alltagsbezug.Online-Portal für Studierende: http://cesky.sodeyfi.com