Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480031 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Vertiefung 1 (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rimac , Moodle
2 Ilic Markovic , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von ausgewählten literarischen und fachsprachlichen Texten werden grammatische, stilistische und lexikalische Besonderheiten behandelt. Dem Textverständnis wird u.a. auch durch Zusammenfassen der Texte in der originären Sprache als auch auf Deutsch Rechnung getragen. Daher sind sehr gute aktive Deutschkenntnisse Voraussetzung für den Besuch dieser UE.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal dreimaliges begründetes Fehlen),
permanente Leistungsüberprüfung (zeitgerecht gemachte Hausübungen, mündliche Beuträge, ein Referat, schriftlicher Test zu Semesterende.

Literatur

Wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Grammatik: Akzent auf korrekte Anwendung komplexer syntaktischer Strukturen;
- erlernte Grammatikstrukturen durch die sprachwissenschaftliche Texte
erschließen - Lesekompetenz des Erklärens
- Textbezogen und wissenschaftssprachlich ausgerichtete Wortschatzarbeit
- Erwerb des slawistischen Fachvokabulars, Erwerb der Lesefertigkeit für die Fachtexte
- Erwerb von lexikalischen und idiomatischen Kenntnissen und Fähigkeiten, Studiensituationen bezogene Texte zu verstehen und solche Texte zu verfassen.
- die Fertigkeiten in BKS trainieren: ein Thema finden und ausarbeiten, mit Quellen umgehen, exzerpieren, paraphrasieren, kommentieren, zusammenfassen

Methoden:
- Textanalyse
- Gruppendiskussion
- Besuch der wissenschaftlichen Tagungen am Institut für Slawistik mit anschließendem Verfassen der Protokolle
- Selbständige Arbeit: Recherchen in der Instituts Bibliothek und in den online Katalogen anderer Bibliotheken und online Slawistik Portalen.

Ziele:
Nach der Absolvierung der Übung "Vertiefung" sollen die Studierenden im
Stande sein, Hauptinhalte komplexer fachspezifischer (Slawistik) Texte
mit oder ohne Hilfe von Wörterbüchern verstehen zu können.
- Sie können einer Vorlesung oder einem Vortrag innerhalb slawistischen Fachgebietes in der Hauptsprache größtenteils folgen und auch Fachdiskussionen verstehen.
- Sie können sich spontan und relativ fließend verständigen und ein Gespräch in der Hauptsprache ohne größere Anstrengung führen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen.
- Konspekt und Protokoll verfassen lernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, schriftliche und mündliche Semesteraufgaben.

Literatur

Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden sowie eine Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
zeitgerecht gemachte Hausübungen, Referat,
schriftlicher Test zu Semesterende muss positiv sein.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte und grammatischen Themen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-15-K, MK 202, B-81-K

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22