Universität Wien FIND

480034 UE Spracherwerb Russisch Vertiefung 1 A (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung und Ergänzung bereits erworbener Kenntnisse (Verbalaspekt, Partizipialkonstruktionen, Kurzform des Adjektivs, Zahlwörter ...)
Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kompetenz (Verstehen, Sprechen).
Arbeiten mit einem längeren literarischen Text und dazugehörigem Filmmaterial, sowie mit aktuellen Texten als Diskussionsgrundlage

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit regelmäßiger Mitarbeit im schriftlichen und mündlichen Bereich, mehrere Kurztests

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

B1 / B2

Prüfungsstoff

Arbeiten in kleinen Gruppen

Literatur

E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
Hans Schlegel u.a.: Kompendium linguistischen Wissens für die russische Sprachpraxis, russ. Ausgabe (erhältlich bei Facultas)
Der längere Lesestext wird in der ersten Stunde vorgestellt, kürzere Texte werden im laufenden Semester zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-15-R, MR 202, B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47