Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480034 UE Spracherwerb Russisch Vertiefung 1 (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen);
2. Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Essay, Zwischentests);
3. Abschlussklausur: Die Leistung wird durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters überprüft. Hilfsmittel sind dabei nicht erlaubt. LV-Leiter kann eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.
2. Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Essay, Zwischentests);
3. Abschlussklausur: Die Leistung wird durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters überprüft. Hilfsmittel sind dabei nicht erlaubt. LV-Leiter kann eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit 30%;
Hausaufgaben, Zwischentests 30%;
Abschlussklausur 40%: Für die positive Absolvierung der Prüfung müssen mindestens 60 der möglichen 100 Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht werden. Ggf. kann zusätzlich eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung stattfinden, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.
Hausaufgaben, Zwischentests 30%;
Abschlussklausur 40%: Für die positive Absolvierung der Prüfung müssen mindestens 60 der möglichen 100 Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht werden. Ggf. kann zusätzlich eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung stattfinden, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen der Studierenden.
Literatur
Zur grammatischen Inhalten:
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
H. Schlegel u.a.: Kompendium linguistischen Wissens für die russische Sprachpraxis, russ. Ausgabe.
Zu den Themen:
Weitere LV-relevante Hinweise (Links zur Sendungen, Texte) werden während der LV präsentiert und teils auf Moodle hochgeladen.
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
H. Schlegel u.a.: Kompendium linguistischen Wissens für die russische Sprachpraxis, russ. Ausgabe.
Zu den Themen:
Weitere LV-relevante Hinweise (Links zur Sendungen, Texte) werden während der LV präsentiert und teils auf Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-15-R, MR 202, B-81-R
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28
Vertiefung und Erweiterung systematischer Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes; Verstehen mittelschwerer adaptierter und authentischer Hör/Video- und Lesetexte (auch literarischer); Textproduktion (Essay, Fragen zu audiovisuellen und schriftlichen Texten); monologischer und dialogischer Ausdruck zu komplexeren Sachverhalten. Zielniveau: B1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
GRAMMATIK:
Im diesem Kurs werden ausgesuchte schwierige Themen der russischen Grammatik und Lexik aufgegriffen und intensiv behandelt (darunter: Kurzform und Steigerungsformen der Adjektive; Deklination von Nominalgruppen nach Zahlen; Temporal-, Kausal-, Final-, Konzessiv- und Konditionalbeziehungen und entsprechende Nebensätze).
FERTIGKEITEN:
Darüber hinaus stehen im Mittelpunkt Fertigkeiten Lesen, Sprechen und Hören. Verstärkt wird auch die Fertigkeit Schreiben (Essay) geübt.
METHODEN, SOZIALFORMEN und MEDIEN:
Einsatz von audiovisuellen Medien, Arbeit mit den Texten, dialogische Übungsformen, Diskussionen, schriftliche Aufgaben u.a.