Universität Wien

480035 KO Vorbereitung auf das Schulpraktikum und Reflexion der Unterrichtserfahrung (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ausgehend von Fragen sollen verschiedene Unterrichtsmethoden kennengelernt und auch ausprobiert werden. Die von Ihnen zu haltenden Unterrichtseinheiten an der jeweiligen Schule sollen reflektiert und ergänzt werden.
Inhalte:
Dabei sollen verschiedene Bereiche angesprochen werden (das Zeitmanagement im Unterricht und bei der Vorbereitung, die Ausarbeitung der zu haltenden Unterrichtseinheit und ihre Einbettung in einen größeren Zeitrahmen, die Rolle der Hausaufgaben, Evaluierungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile des Teamteaching, Lehr- und Lerntypen, Klassendynamik).
Methoden:
Beiträge und Berichte mit anschließender Diskussion, Arbeit in Kleingruppen zur Selbstreflexion, schriftliches Fixieren des Erarbeiteten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
Führen eines Portfolios (Analyse und Überlegungen zu den Hospitationen, Entwicklung der eigenen Unterrichtseinheiten, Selbstreflexion zu verschiedenen Fragen, Feedback zur LV)
Mitarbeit bei den Reflexions- und Diskussionsrunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Fehlen in begründeten Fällen mit entsprechender Entschuldigung
Präsentation des Unterrichts
Abgabe des Portfolios incl. Kopie des Praktikumspasses

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Lektüre verschiedener Artikel

Literatur

Verschiedene Lehrbücher und Grammatiken
Literaturhinweise laufend während des Semesters

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-94

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22