480042 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2024S)
Soziolinguistische Themen und Zugänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem KO beschäftigen wir uns mit soziolinguistischen Themen und Zugängen und ihrer Anwendbarkeit auf slawistische Inhalte. Wir werden ausgewählte Konzepte der Soziolinguistik diskutieren und uns mit zugehörigen Theorien und Methoden auseinandersetzen. Den Studierenden werden im Laufe des Semesters Themenbereiche und Texte zur Vorbereitung zugewiesen (auch in Kleingruppen), die dann präsentiert und diskutiert werden. Gemeinsam erarbeiten wir kleinere Forschungsprojekte zu den diskutierten Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Konversatorium ist eine prüfungsimmanente LV, es besteht Anwesenheitspflicht. Von den Studierenden werden die vorbereitende Lektüre angegebener Texte, aktive Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge erwartet. Die Teilnehmenden des Konversatoriums müssen während des Semesters Themenbereiche und/oder Texte aufbereiten, die dann in den Unterrichtseinheiten präsentiert und diskutiert werden. Ebenso werden zwei bis drei kleiner Forschungsprojekte gemeinsam erarbeitet, die dann auch in schriftlicher Ausarbeitung präsentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit (bis zu dreimaliges Fehlen während des Semesters ist erlaubt, danach erfolgt automatisch eine negative Beurteilung) sowie Abgabe der zugewiesenen Arbeitsaufgaben. Beurteilt werden: aktive Vorbereitung und Mitarbeit während des Unterrichts; Aufbereitung und Präsentation vorgegebener Themenbereiche und Arbeitsaufgaben, schriftliche Abgaben und Präsentation der Forschungsprojekte.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung im eigentlichen Sinn. Zur Beurteilung s.o.
Literatur
Die Lese- und Literaturliste wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3.K, M.5.2.K, M.3.3.S, M.5.2.S, M.6.K, M.6.S
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06