Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480044 UE Fachdidaktische Übung (2022W)
Frauenbilder im Fremdsprachenunterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Grundsätzlich in Präsenz geplant. Aus didaktischen Gründen können einzelne Termine zusammengelegt bzw. online abgehalten werden. Pandemiebedingte Änderungen möglich.
Zweistündig bis 23.11.2022.
Während der LV sind FFP2-Masken zu tragen.
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), konstruktive Mitarbeit, regelmäßige und rechtzeitige Erledigung von Arbeitsaufträgen, Abschlussprodukt laut Vereinbarung in der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), konstruktive Mitarbeit, regelmäßige und rechtzeitige Erledigung von Arbeitsaufträgen, Abschlussprodukt laut Vereinbarung in der LV.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV und der in der LV bekannt gegebenen Literatur.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91, LA UF K Wahlfach
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 18:30
In der LV werden im Sinne des Unterrichtsprinzips Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung bestehende Lehrmaterialien auf frauenspezifische Inhalte untersucht und Beispiele entwickelt, die bedeutende, jedoch zu selten beachtete Frauen in den Fokus rücken.