Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480046 UE Spracherwerb Polnisch Ausbau 1 (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
03.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
04.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
09.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
10.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
16.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
17.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
23.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
24.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
30.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
31.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
20.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
21.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
22.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
27.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
28.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
04.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
05.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
11.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
12.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
13.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
18.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
19.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
25.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
26.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
08.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
09.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
10.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
15.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
16.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
22.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
23.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag
29.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
30.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Online-Abschlusstest (via Moodle, keine Hilfsmittel erlaubt, vor aktivierter Kamera in BigBlueButton) und eine mündliche Online-Abschlussprüfung. Hinzukommt regelmäßige Präsenz (maximal dreimalige unbegründete Abwesenheit) und aktive Teilnahme, Hausübungen und regelmäßige Teilprüfungen. Im Fall unbegründeter Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern erfragen (es werden Stundenprotokolle von Studierenden für Studierende erstellt), welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen in Form von schriftlichen Referaten selbstständig erarbeiten und in der LV präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endprüfung: Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Gesamter Inhalt der LV basierend auf dem Lehrbuch „Witam! A2“ und dem Zusatzmaterial.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine
Literatur
Wir bitten unsere Studierende folgendes Lehrbuch zu besorgen:
Malota, D.: Witam! aktuell A2 - Der Polnischkurs / Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber, Verlag GmbH & Co. KG; neue Auflage.Weitere Materialien werden von den LektorInnen u. a. aus folgenden Quellen benutzt:
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch, Prolog Verlag, Kraków
Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken, Prolog Verlag, Kraków
andere siehe: http://www.sjikp.us.edu.pl/pl/biblioteka-lektora/materialy-pomocnicze-rozne-kompetencje/
Malota, D.: Witam! aktuell A2 - Der Polnischkurs / Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber, Verlag GmbH & Co. KG; neue Auflage.Weitere Materialien werden von den LektorInnen u. a. aus folgenden Quellen benutzt:
Madelska, L. 2008. Praxis-Grammatik Polnisch, Prolog Verlag, Kraków
Madelska, L. 2014. Polnisch entdecken, Prolog Verlag, Kraków
andere siehe: http://www.sjikp.us.edu.pl/pl/biblioteka-lektora/materialy-pomocnicze-rozne-kompetencje/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-12-P, EC 3-1, M.1.3.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Inhalte: Vertiefung bereits erworbener Sprachkenntnisse im Bereich des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens; Besonderheiten der polnischen Phonetik und Orthografie werden Schritt für Schritt behandelt. Festigung der Inhalte aus dem Grundkurs Polnisch (A1), erweitert um Themen und Grammatik auf dem Niveau A2. Themen und Grammatik folgen dem Inhalt des Kursbuches „Witam! aktuell, A2“ ergänzt durch Grammatik- und Phonetikübungen. Inhaltsverzeichnis siehe: https://shop.hueber.de/media/hueber_dateien/Internet_Inhaltsverz/Red3/978-3-19-205369-6_Inhalt.pdf
Methoden: Für den Unterricht werden, außer den Lehrbüchern, Lehrfilme, Podcasts und Lernplattformen benutzt. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern.