Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480049 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2019W)

Ostslawische Linguistik des 20. Jahrhunderts

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung von gesichertem und strukturiertem Wissen über die Entwicklung der ostslawischen Linguistik im 20. Jh. - vor dem Hintergrund der westlichen bzw. gesamten slawischen Sprachwissenschaft.
Inhalte: Exkurs über die ostslaw. Sprachwissenschaft vor dem 20. Jh.; marxistische Sprachwissenschaft der frühen UdSSR; Neue Sprachlehre Marrs; Sprachwissenschaft unter stalinistischen Repressionen; Moskauer semantische Schule; Moskauer-Tartuer Semiotik; Soziolinguistik; Orthologie; Lexikographie; Multilingualismus und Sprachenpolitik; Kognitivistik; Ethnolinguistik; Funktionale Grammatik Bondarkos; sowjetische und postsowjetische Ukrainistik; sowjetische und postsowjetische Belorussistik; herausragende OstslawistInnen.
Methode: Der Art der LV entsprechend hat die Arbeit im BA-SE einen ausgeprägt interaktiven Charakter: Zu Beginn des Semesters wird in Gruppendiskussion die gesamte ostslaw. Linguistik skizziert und kurz besprochen. Diese Gruppendiskussion wird dann auch im weiteren Verlauf des Semesters fortgeführt - neben den Einzelpräsentationen der Studierenden zum gewählten Thema (Themenvorschläge werden in Kürze bekannt gegeben), die auch gemeinsam besprochen werden. Neben der mündlichen Gruppendiskussion sollen auch einige Fachtexte schriftlich analysiert und aufgearbeitet werden (nach Wahl der Studierenden aus einem von der LV-Leiterin zur Verfügung gestellten Korpus).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote dieser pi-LV ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der Teilleistungen zusammen - s. u.
Die Leistungsevidenz erfolgt semesterbegleitend, die Abgabefristen für einzelne Teilleistungen werden zu Beginn des Semesters in der Sitzung bzw. über Lernplattform bekannt gegeben.
Die Endnote wird nach Abgabe und Benotung der schriftlichen Abschlussarbeit vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive regelmäßige Teilnahme (ca. 15%);
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (5%);
- 2 Präsentationen zum ausgewählten Thema (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.) (ca. 20%);
- schriftliche Ausarbeitungen von ausgewählten Fachtexten (ca. 10%);
- schriftliche Abschlussarbeit: Abgabefrist 29.02.2020 (ca. 50%).

Prüfungsstoff

- Gewählte Themen aus dem Themenkatalog der LV;
- das/die in den Präsentationen, in den schriftlichen Aufarbeitungen der Fachtexte und in der Abschlussarbeit bearbeitete/n Thema/en.

Literatur

Einstiegslektüre (zum 10.10.19 vorbereiten): H. jacnow, Zur Geschichte der SpW in Russland, der UdSSR und den slavischen GUS-Staaten. In: H. Jachnow et al. (Hg.), Handbuch der spwiss. Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Harrassowitz Verlag 1999, 1023-1077.
Weitere Einstiegs- und semesterbegleitende Lektüre:

K. Gutschmidt, Forscherpersönlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen russistik. ibid., 1106-1137.
M. Wingender, Grammatikographie des Russischen im 20. Jh. ibid., 1078-1105.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-R, B-63-U

Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:26