Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480050 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2019W)
Etymologie und Wortbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung beginnt am 24. Oktober 2019.
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden bosnische, kroatische und serbische Wörter im Hinblick auf ihre Herkunft und ihre Vorformen sowie auch auf ihre derivatorischen Zusammenhänge mit anderen Wörtern untersucht und die dafür notwendigen linguistischen Methoden, insbesondere die der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und der Generativistik, eingeübt. Ziel ist eine möglichst weitgehende Lesekompetenz für etymologische Fachliteratur, insbesondere etymologische Wörterbücher.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die fristgerecht abzugebende Seminararbeit sowie die Mitarbeit während des Semesters, die unter anderem auch darin besteht, dass Kostproben der entstehenden Seminararbeit laufend vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit im oben genannten Sinne und Verfassen einer fachkompetenten Seminararbeit in gebildeter und von klarer Gedankenführung geleiteter Sprache.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent
Literatur
Petar Skok, Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika I-IV, Zagreb 1971-1974; Georg Holzer, Historische Grammatik des Kroatischen. Einleitung und Lautgeschichte der Standardsprache , Frankfurt am Main u. a. 2007; ders., Glasovni razvoj hrvatskoga jezika, Zagreb 2011; sowie weitere, im Laufe des Semesters bekannt zu gebende Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-63-K
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22