Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480061 KO Kärntner Sloweninnen und Slowenen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird versucht einen Überblick über die Sprache, Literatur und Kultur der Kärntner Sloweninnen zu geben. Es geht um eine beispielhafte Analyse dieser autochthonen österreichischen Minderheit. Darüber hinaus sollen auch geschichtliche, politische und soziologische Aspekte berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Mindestanforderungen bzw. darüber hinaus laufende Leistungskontrolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Impulsvorträge durch LV-Leiter, Recherchen, Übungsaufgaben, Lesen von wiss. Texten, Diskussion, Präsentation, positive Absolvierung der Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentation, Bibliografie, kurze schriftliche Abschlussarbeit)
Prüfungsstoff
wird im Laufe der LV bekannt gegeben
Literatur
siehe Moodle-Plattform, inkl. eigene Literaturrecherche
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81, EC 480
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22