Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480062 UE Kompetente Sprachverwendung 1: Russisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 12:00 bis Di 28.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Wintersemester 2021/22 findet der Unterricht voraussichtlich hybrid oder rein digital statt. Sollte im Laufe des Semesters Präsenzlehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
Dienstag
05.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
12.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
19.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
09.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
16.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
23.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
30.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
07.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
14.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
11.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
18.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
25.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%), permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, schriftliche und mündliche Beiträge, Tests und eine schriftliche Klausur in der vorletzten Unterrichtsstunde – ca. 80%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung auch anspruchsvoller philologischer Texte des Russischen auf hohem Niveau; grundlegendes Wissen über die funktionalen Stile und stilistischen Figuren des Russischen.Es können 100 Punkte erreicht werden:
• Essay: 10 Punkte
• 2 kleine Tests – Grammatik und Orthographie (der beste wird bewertet): 10 Punkte
• Mitarbeit: 10 Punkte
• Referat: 20 Punkte
• Diskussionsbeitrag zum ausgewählten Thema: 20 Punkte
• schriftliche Klausur (Zusammenfassung wissenschaftlicher Artikel + Grammatik): 30 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 – 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
• Essay: 10 Punkte
• 2 kleine Tests – Grammatik und Orthographie (der beste wird bewertet): 10 Punkte
• Mitarbeit: 10 Punkte
• Referat: 20 Punkte
• Diskussionsbeitrag zum ausgewählten Thema: 20 Punkte
• schriftliche Klausur (Zusammenfassung wissenschaftlicher Artikel + Grammatik): 30 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 – 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Das gesamte Stoff der LV (u. a. Analyse der Texte in Bezug auf deren stilistische Merkmale, Diskussionen und Aufsätze zu den Themen des Unterrichts, Übungen zur Idiomatik, Lektüre und Analyse literarischer und wissenschaftlicher Texte, selbständige Hauslektüre).
Literatur
Korina N. B. Funkcionalnaja stilistika russkogo jazyka. Nitra, 2014.
Unterrichtsmaterial wird semesterbegleitend gegeben.
Unterrichtsmaterial wird semesterbegleitend gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.1.1.R
Letzte Änderung: Do 16.09.2021 00:06
In der aktuellen Situation wird die LV voraussichtlich nicht als (reine) Präsenzlehre angeboten, sondern in Hybridform:
- Die Aufnahmen (Videovorträge usw.) werden durch die Lernplattform zusammen mit Aufgaben mitgeteilt und nach selbständigen Vorbereitung in der Gruppe mündlich besprochen (online),
- Die Referate zu den ausgewählte Studien (die Referierungstechniken in Zielsprache zu üben) werden stattfinden – aber voraussichtlich in einer online-Forum-Form. Konkrete Angaben zum Format erfolgen zu Semesterbeginn.
- Einstufungstest sowie Abschlusstest werden in digitalen Form stattfinden, konkrete Anweisungen erfolgen rechtzeitig über die Lernplattform.