Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480063 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Ost- und Westslawistik (2020S)
Metapoetische Lyrik. Dichter in ihrer Dichtung über Dichtung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 15.09.2020)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (20%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (40%) und positiv bewerteter Essay (40%)
Prüfungsstoff
die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte theoretische Literatur über poetologische resp. metapoetische Lyrik
Literatur
„Einleitung“ zu Sandra Pott, Poetiken, Berlin/New York 2004 (S. 1–22); Kap. „Elemente einer Theorie der Metalyrik“ in Eva Müller-Zettelmann, Lyrik und Metalyrik, Heidelberg 2000 (S. 157–252); weitere Literaturhinweise erfolgen zu Semesterbeginn in Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-42-R, B-42-U, B-42-Q, B-42-T, B-42-P
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Es kommen sowohl Gedichte zur Analyse, die Poetik diskursiv (explizit) behandeln als auch solche, die durch ihre Schreibweise (implizit) poetologische Aussagen treffen. Die Auseinandersetzung mit diesem thematisch definierten Teilgebiet der Lyrik ermöglicht weiter reichende Überlegungen über das Bild des Dichtenden und die gesellschaftliche Aufgabe der Dichtung, über Reimgattungen, Gedichtformen, Schreibprozesse etc.
Die Texte sollen zu Hause gelesen werden, in der Lehrveranstaltung analysieren und interpretieren wir sie gemeinsam, wobei jeweils zwei bis drei Studierende einen Text ausführlicher vorbereiten, so dass sie mit ihrem Expertenwissen zu seinem fundierten Verständnis beitragen können.