Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480064 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Russisch (2020S)

Erinnerungstexte in der russischen Literatur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den ersten Stunden werden einige grundlegende Fragen der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Erinnerungstexten und Autobiographien besprochen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung dienen Referate als Grundlage für die gemeinsame Diskussion der gelesenen Texte. Dabei werden Texte u.a. von Andrej Belyj, Iosif Brodskij, Marina Cvetaeva, Osip Mandel'štam und Vladimir Majakovskij diskutiert. Studierende erwerben im Lauf der Lehrveranstaltung einen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen von Erinnerungstexten in der russischen Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (dreimaliges Fehlen ist erlaubt). Von TeilnehmerInnen werden die aktive Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige vorbereitete Anwesenheit, die Abhaltung eines Referats sowie die Anfertigung von insgesamt drei kurzen Essays im Umfang von jeweils ca. zwei Seiten erwartet.
Für die Dauer von Home Learnig gilt folgende Regelung zur Anwesenheit: Statt der physischen Anwesenheit sind bis zum Termin der Lehrveranstaltung schriftliche Ersatzübungen zu erbringen. Werden diese innerhalb der Frist abgegeben, gilt dies als Anwesenheit, andernfalls als Fehlstunde. Die Referate werden mittels BigBlueButton in Moodle abgehalten (zu den regulären LV-Terminen mittwochs um 8:00 - 9:30 Uhr). Anwesenheit bedeutet damit aktive Teilnahme an den jeweiligen Einheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie die Abhaltung eines Referats unerlässlich.
Gewichtung der Teilleistungen: Vorbereitung und Mitarbeit 40%, Referat 30%, Essays 30%
Notenskala: 100-90% - Sehr gut, 90-80% - Gut, 80-70% - Befriedigend, 70-60% - Genügend, 60-0% - Nicht genügend.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die gemeinsam analysierten Texte.

Literatur

Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-42-R

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22