480066 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2019W)
Slawische Schrift- und Standardsprachen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 29.11.2019 findet das Konversatorium zur normalen Zeit (9:45-11:15 Uhr) im Arbeitszimmer von Prof. Kretschmer statt.
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsevidenz erfolgt semesterbegleitend bzw. über das Portfolio (Abgabetermin 31.01.2020; andere Abgabetermine für die Teilleistungen werden zu Semesterbeginn in der Sitzung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben).
Bei ihrer selbständigen Vor-/Nacharbeit stehen Studierenden alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken zur Verfügung - als Basis und Hilfe für die selbständig erbrachte Leistung.
Bei ihrer selbständigen Vor-/Nacharbeit stehen Studierenden alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken zur Verfügung - als Basis und Hilfe für die selbständig erbrachte Leistung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note dieser pi-LV ist kumulativ und setzt sich aus den Noten einzelner Teilleistungen zusammen:
- regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%);
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (5%);
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.; Themenvorschläge werden in Kürze bekannt gegeben) (ca. 40%);
- schriftliche Ausarbeitungen von (mind. 2) ausgewählten Fachtexten (ca. 20%);
- Abschlusskolloquium zum Themenrepertoire der LV (ca. 15%).
- regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%);
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (5%);
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.; Themenvorschläge werden in Kürze bekannt gegeben) (ca. 40%);
- schriftliche Ausarbeitungen von (mind. 2) ausgewählten Fachtexten (ca. 20%);
- Abschlusskolloquium zum Themenrepertoire der LV (ca. 15%).
Prüfungsstoff
S.o. Inhalte der LV.
Literatur
Wir sukzessive bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3., M.5.2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Vermittlung des Grundlagenwissens über die Sprachstratifizierung, Wesen und Merkmale verschiedener Sprachmanifestationen - mit Schwerpunkt auf Schriftsprache, Koine, Standardsprache.
Inhalte: Beginn des Schrifttums bei den Slawen; Slavia Orthodoxa - Slavia Latina; KSl. und Latein in der slawischen Kultur- und Sprachgeschichte; schriftsprachliche Traditionen bei den Slawen vor dem 18. Jh.; Reformation in der Geschichte des slawischen Schrifttums; slawisches Schrifttum im 18. Jh.; Slawische Nationale Wiedergeburt; Modelle zur Entwicklung von nationalen slawischen Standardsprachen im Vergleich; Typologie von slawischen Standard- und Schriftsprachen; regionale slawische Schriftsprachen; Mikrosprachen; Russisch im postsowjetischen Raum; Ukrainisch und Belorussisch im 21. Jh.
Methode: Die LV hat einen ausgeprägt interaktiven Charakter - es dominiert Gruppendiskussion und Einzelpräsentationen - wiederum von Gruppendiskussion begleitet. Im schriftlichen Bereich bilden Schwerpunkte Thesenpapiere und schriftliche Analysen von ausgewählten themenbezogenen Fachtexten.