Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480075 VO Diachrone ostslawische Sprachwissenschaft im Überblick (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
29.06.2020
16:00 - 18:00
Digital
Montag
03.08.2020
16:00 - 18:00
Digital
Freitag
11.09.2020
17:00 - 19:00
Digital
Montag
19.10.2020
17:00 - 19:00
Digital
Donnerstag
28.01.2021
18:30 - 20:00
Digital
Lehrende
- Anna Kretschmer
- Patrick Oberstolz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutorium: Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr, Seminarraum 7 (Weitere Informationen)
Donnerstag
05.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
19.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
26.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
02.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
23.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
30.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
07.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
14.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
28.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
04.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
18.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
25.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (zur gezielten Vorbereitung.auf die Abschlussprüfung wird auf der Lernplattform vorab ein Katalog der Prüfungsthemen zur Verfügung gestellt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 60 der insgesamt möglichen 100 Punkte.
Prüfungsstoff
O. g. thematische Schwerpunkte - detailliertere Präsentation erfolgt in Form des Prüfungsthemenkatalogs bzw. Themenübersicht (wird über die Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben).
Literatur
Grundlektüre:
R. Eckert, E. Crome, Ch. Fleckenstein, Geschichte der russischen Sprache. Leipzig (beliebige Auflage).
Auf der Lernplattform werden auch Skripten zur Verfügung gestellt.
R. Eckert, E. Crome, Ch. Fleckenstein, Geschichte der russischen Sprache. Leipzig (beliebige Auflage).
Auf der Lernplattform werden auch Skripten zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-61-R, B-61-U
Letzte Änderung: Mo 04.01.2021 11:50
Vermittlung von gesichertem Grundwissen:
(a) zur Entwicklung der modernen ostslawischen Sprachen aus dem sog. Urslawischen;
(b) zu Methoden der historisch-vergleichenden ieur. Sprachwissenschaft .
INHALTE:
- Gegenstand und Methoden der hist.-vgl. ieur. (idg.) Sprachwissenschaft;
- Genetische und strukturelle Einordnung der slawischen Sprachen;
- Slawische Urheimat;
- das Urslawische: Wesen, zeitliche Einordnung;
- Ostslawische Untergruppe der slawischen Sprachfamilie;
- Vom Urslawischen zu den modernen ostslawischen Sprachen:
(a) Lautgeschichte
(b) Formengeschichte;
(c) Grundlagen der ostslaw. historischen Lexikologie;
(d) Zur slawischen historischen Syntax;
(e) Altkirchenslawisch und seine Rolle in der (ost)slawischen Kultur- und Sprachgeschichte;
(f) Relative Chronologie / Periodisierung.
(g) Filiation der ostslawischen Sprachen: Chronologie; Probleme der inneren Abgrenzung; Bezeichnungsproblematik.
METHODEN:
- Gruppenunterricht nach thematischen Schwerpunkten;
- selbständige Nachbereitung anhand der empfohlenen Lektüre und anderer einschlägigen Fachquellen.