Universität Wien

480084 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2023S)

Das slawische liturgische Schrifttum im Mittelalter: Aspekte der Sprach- und Textgeschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 28.04. findet nicht statt. Grund dafür ist der Krankenstand des Lehrers. Der Termin wird nachgeholt.

Freitag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Freitag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist die Kenntnisse über die Sprache der altslawischen schriftlichen Denkmäler zu erweitern. Die LV bietet einen philologischen und kulturhistorischen Überblick über die Sprache und die Textgeschichte der ausgewählten altslawischen liturgischen Texte aus der Periode des 9.-15. Jh. und über ihre Rolle in der Geschichte der slawischen Kulturen. Die Schwerpunkte der LV liegen auf der sprachwissenschaftlichen Lektüre von liturgischen Texten und dem Verhältnis dieser zur Geschichte der Regionalvarietäten der kirchenslawischen Sprache und des slawischen Gottesdienstes im Mittelalter. Folgende Themen sollen betrachtet werden:
1. Gottesdienst nach dem römischen und dem byzantinischen Ritus bei den Slawen: Quellen und Interpretationen.
2. Römischer Ritus bei den Slawen:
a. Die altslawsichen liturgischen Quellen mährisch-pannonischer Herkunft
b. Die altslawsichen liturgischen Quellen böhmischer Herkunft
c. Die altslawsichen liturgischen Quellen kroatisch-kirchenslawischer und bosnischer Herkunft
3. Byzantinischer Ritus bei den Slawen:
a. Das liturgische Erbe des Ersten Bulgarischen Reichs
b. Das liturgische Schrifttum der Kiewer Rus
4. Die ältesten slawischen liturgischen Lieder bei den Slawen
a. Die ältesten tschechischen liturgischen Lieder
b. Das älteste polnische liturgische Lied und seine europäischen Parallelen
Jedes Thema soll aufgrund der ausgewählten Texte und Textfragmente betrachtet werden.
Außer Textlektüre liegt der Schwerpunkt des Konversatoriums auf den wissenschaftlichen Diskussionen bzw. den bisher nicht gelösten Problemen der Geschichte des altslawischen liturgischen Schrifttums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Referat am Ende des Semesters (die zwei letzten Sitzungen werden für Referate reserviert), alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme wird erwartet. Dreimaliges unentschuldigtes Fehlen führt zur automatischen Abmeldung bzw. der automatischen Benotung als „nicht genügend“ (nach dem Ende der Abmeldungsphase). Durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit der Thematik und das Referat werden jeweils mit maximal 50 % bewertet. Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums bzw. die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärquellen und Sekundärliteratur zum Thema. Der Quellenbestand und die Liste der Sekundärliteratur hängen von ausgewählten Themen der Referate ab.

Literatur

Gerhard Podskalsky, Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien: 865-1459. München: C.H. Beck, 2000.
Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf und je nach dem Thema des Referats hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.3, M.5.2, M.6

Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 13:48