Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480092 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
14.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
21.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
28.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
04.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
11.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
18.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
25.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
02.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
09.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3 Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Montag
16.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
13.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
20.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag
27.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche literaturwissenschaftliche Analysemethoden (u.a. Narratologie und Strukturalismus, psychoanalytische Textanalyse, Post Colonial Studies und Gender Studies) wiederholt und in der Praxis erprobt, um die LV-TeilnehmerInnen auf das Verfassen einer ersten eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Gemeinsam bearbeitet werden Auszüge aus kanonischen Werken der älteren und neueren bosnischen, kroatischen und serbischen Literaturen, wobei Epik, Lyrik und Dramatik gleichermaßen Berücksichtigung finden.Den thematischen Rahmen bilden literarische Texte, die sich mit transgenerationalen Traumata beschäftigen, d.h. mit generationenübergreifenden Auswirkungen traumatisierender Erfahrungen. Nach einer Einführung in dieses Thema erarbeiten und präsentieren die Studierenden in Kleingruppen Referate, in denen die oben genannten Analysemethoden als Grundlage für eine Textanalyse fruchtbar gemacht werden. Im Laufe des Semesters entwickeln die Teilnehmer*innen in Absprache mit der LV-Leiterin eine jeweils individuelle Forschungsfrage und verfassen eine PS-Arbeit zu dieser.Unterrichtssprache ist Deutsch. Je nach Sprachkompetenz der Studierenden werden die Primärtexte auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder zweisprachig rezipiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich (Proseminararbeit) und mündlich (Referat und Mitarbeit)
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
14.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
21.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
28.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
04.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
11.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
18.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
25.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
02.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
09.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
16.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
13.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
20.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
27.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche literaturwissenschaftliche Analysemethoden (u.a. Narratologie und Strukturalismus, psychoanalytische Textanalyse, Post Colonial Studies und Gender Studies) wiederholt und in der Praxis erprobt, um die LV-TeilnehmerInnen auf das Verfassen einer ersten eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Gemeinsam bearbeitet werden Auszüge aus kanonischen Werken der älteren und neueren bosnischen, kroatischen und serbischen Literaturen, wobei Epik, Lyrik und Dramatik gleichermaßen Berücksichtigung finden.Den thematischen Rahmen bilden literarische Texte, die sich mit Migrationserfahrungen beschäftigen, d.h. mit Grenzüberschreitungen von Figuren und den damit verbundenen Auswirkungen auf Identität und individuelle Mechanismen der Selbstverortung. Nach einer Einführung in dieses Thema erarbeiten und präsentieren die Studierenden in Kleingruppen Referate, in denen die oben genannten Analysemethoden als Grundlage für eine Textanalyse fruchtbar gemacht werden. Im Laufe des Semesters entwickeln die Teilnehmer*innen in Absprache mit der LV-Leiterin eine jeweils individuelle Forschungsfrage und verfassen eine PS-Arbeit zu dieser.Unterrichtssprache ist Deutsch. Je nach Sprachkompetenz der Studierenden werden die Primärtexte auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder zweisprachig rezipiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich (Proseminararbeit) und mündlich (Mitarbeit und Referat)
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Präsentation eines textanalytischen Referats (in Kleingruppen)
- Entwicklung einer individuellen Themenstellung für das Verfassen einer Proseminararbeit
- fristgerechte Abgabe der Hausübungen
- Abgabe der fertigen Proseminararbeit bis spätestens Anfang Februar 2020
- Präsentation eines textanalytischen Referats (in Kleingruppen)
- Entwicklung einer individuellen Themenstellung für das Verfassen einer Proseminararbeit
- fristgerechte Abgabe der Hausübungen
- Abgabe der fertigen Proseminararbeit bis spätestens Anfang Februar 2020
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent, zu erbringen sind die oben angeführten Leistungen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-K, MK 122
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22