Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480093 UE Russisch als zweite slawische Sprache (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieser Grundlagenkurs ist inhaltlich für Anfänger konzipiert und daher für Muttersprachler nicht geeignet. Studierende, die ein slawistisches EC absolvieren möchten und Russisch bereits fließend bzw. auf Muttersprache-Niveau beherrschen, werden angehalten sich für andere Sprachen anzumelden.
Das Konzept des EC soll ja eine Erweiterung des eigenen Wissensstandes mit sich bringen.
Sollte das SOSE 2022 teilweise online stattfinden, gilt Ihre Präsenz beim Unterricht nur mit eingeschalteter Videokamera bzw. gut funktionierender Mikrofonverbindung.
- Freitag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs möchten wir mit Ihnen strukturelle, grammatikalische und phonetische Besonderheiten des Russischen im Vergleich mit Ihren slawischen Sprachen erarbeiten. Zusätzlich möchten wir mit Ihnen kurze Originaltexte lesen, Filmausschnitte analysieren, Ihre Aussprache u.a. an Hand von Gedichten üben und Sie darauf vorbereiten, dass Sie sich selbständig im Russischen bewegen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges unbegründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests).
Wörterbücher sind bei den Prüfungen nicht erlaubt.
Wörterbücher sind bei den Prüfungen nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pünktliches Erscheinen zum Unterricht
Aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich
Positive Abschluss-Prüfung (Gesamtleistungsprüfung mündlich und schriftlich). Aufgrund der vorhandenen Situation muss diese Prüfung online abgehalten werden und der Schwerpunkt wird diesmal auf den mündlichen Teil gelegt.
Für den positiven Abschluss müssen min. 60% der Hausaufgaben rechtzeitig, sorgfältig und vollständig erledigt werden.
Die Gesamtnote wird anhand der Bewertung aller Teilleistungen ermittelt und von den Kursleiterinnen gemeinsam festgelegt.
Bei einer negativen Bewertung einer Teilleistung (Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche und mündliche Gesamtleistungs-Prüfung) ist kein positiver Abschluss möglich.
Aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich
Positive Abschluss-Prüfung (Gesamtleistungsprüfung mündlich und schriftlich). Aufgrund der vorhandenen Situation muss diese Prüfung online abgehalten werden und der Schwerpunkt wird diesmal auf den mündlichen Teil gelegt.
Für den positiven Abschluss müssen min. 60% der Hausaufgaben rechtzeitig, sorgfältig und vollständig erledigt werden.
Die Gesamtnote wird anhand der Bewertung aller Teilleistungen ermittelt und von den Kursleiterinnen gemeinsam festgelegt.
Bei einer negativen Bewertung einer Teilleistung (Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche und mündliche Gesamtleistungs-Prüfung) ist kein positiver Abschluss möglich.
Prüfungsstoff
Alles, was in den Lehreinheiten erarbeitet wurde.
Literatur
Alles, was in den Lehreinheiten erarbeitet wurde.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-71, M.1.3, EC-2-1
Letzte Änderung: Mi 06.04.2022 11:30