480093 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Polnisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Proseminar wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten; über ev. Online-Termine wird rechtzeitig informiert:
- Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zusammenarbeit mit den Studierenden werden die wichtigsten Fragen der polnischen Poetik erläutert. Ziel ist deren Verständnis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein mündlich vorgetragenes Referat während des Semesters und seine schriftliche Version nach dem Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird die Beherrschung des Stoffs und des Verständnisses seiner Inhalte; das abgehaltene Referat und seine schriftliche Version; Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Der während des Semesters vorgetragene Stoff.
Literatur
1. Bauer, K., Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft, München 1995
2. Culler, J., Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart, 2002
3. Eagleton, Terry, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart-Weimar, 1997
4. Eco, Umberto, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte,
Frankfurt am Main, 1977
5. Gerik, HJ., Lesen und Interpretieren, Göttingen 2006
6. Glowinski, M., Okopien.Slawinska A., Slawinski.J., Zarys teorii literatury,Warszawa 1970
7. Jakobson, R., Poetik, Frankfurt am Main, 1993
8. Link, J., Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe, München 1994
9. Kulawik, A., Teoria wiersza, Krakow 1995.
10. Mayring, P., Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim, 2003
11. Pechlivanos, M., Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart-Weimar,
1997
12. Wieman, V., Eicher, T., Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, Padeborn, 1996
2. Culler, J., Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart, 2002
3. Eagleton, Terry, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart-Weimar, 1997
4. Eco, Umberto, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte,
Frankfurt am Main, 1977
5. Gerik, HJ., Lesen und Interpretieren, Göttingen 2006
6. Glowinski, M., Okopien.Slawinska A., Slawinski.J., Zarys teorii literatury,Warszawa 1970
7. Jakobson, R., Poetik, Frankfurt am Main, 1993
8. Link, J., Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe, München 1994
9. Kulawik, A., Teoria wiersza, Krakow 1995.
10. Mayring, P., Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim, 2003
11. Pechlivanos, M., Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart-Weimar,
1997
12. Wieman, V., Eicher, T., Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, Padeborn, 1996
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-P
Letzte Änderung: Di 04.07.2023 08:27