480098 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar: Südslawistik (2021S)
Moderne südslawische Linguistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis Mi 24.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie:
Die LV beginnt am 01.03.21.
Die erste Sitzung findet im Videoformat statt (über BBB auf der Plattform).
Montag
01.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
08.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
15.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
22.03.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
12.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
19.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
26.04.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
03.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
10.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
17.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
31.05.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
07.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
14.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
21.06.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
28.06.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Semesterbegleitende gemäß den Kriterien (s. u.).
- positive Beurteilung der Abschlussarbeit (s. u.)
- positive Beurteilung der Abschlussarbeit (s. u.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige aktive Teilnahmen an den Sitzungen (bei home learning werden Videoforumtermine über Kalender auf der Lernplattform bekannt gegeben)
- zwei Präsentationen zum ausgewählten Thema (ca. 20%)
- Auswertungen von ausgewählten Fachtexten (eine Auswahl bzw. Lektüreempfehlungen werden noch bekannt gegeben) (ca. 15%)
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen / Auswertungen der Mitstudierenden (ca. 15%)
- Anfertigung einer thematischen Abschlussarbeit (ca. 50%).
- zwei Präsentationen zum ausgewählten Thema (ca. 20%)
- Auswertungen von ausgewählten Fachtexten (eine Auswahl bzw. Lektüreempfehlungen werden noch bekannt gegeben) (ca. 15%)
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen / Auswertungen der Mitstudierenden (ca. 15%)
- Anfertigung einer thematischen Abschlussarbeit (ca. 50%).
Prüfungsstoff
Themenkatalog wird in Absprache mit den TN erstellt und bis zum 15.03.21 über Lernplattform bekanntgegeben.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn und semesterbegleitend bekannt gegeben und teilweise auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-63-K, B-63-S, B-63-B
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
ZIELE:
Vermittlung gesicherten Fachwissens über moderne südslawistische Linguistik
INHALTE:
Das thematische Repertoire der LV ist bewusst recht breit gehalten.
Studierende haben so die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem der sie besonders interessierenden Bereich der südslawistischen Linguistik auszuwählen.
Auf der Grundlage der rezenten Facharbeiten sollen vor allem folgende Bereiche aufgearbeitet werden (wobei Studierenden auch eigenen thematischen Wünsche einbringen können):
- Grammatik (v. a. Syntax) / Grammatikschreibung: Geschichte und aktueller Stand
- Lexikologie / Semantik
- Aktuelle Entwicklungen im Wortschatz: Anglizismen, Jargonisierung
- Sprachpolitik und Soziolinguistik: allgemein, ausgewählte Schulen und Richtungen
- Normierung und Standardisierung in Geschichte und aktuell
- moderne Lexikographie
- Pragmalinguistik
- Dialektologie
- Sprachgeschichte
- Geschichte der Schrift- und Standardsprachen
- Minderheitensprachen: Geschichte und aktueller Stand.
METHODEN:
Die LV hat einen ausgeprägten interaktiven Charakter.
Ihre wesentlichen Bestandteile sind:
- thematische Präsentationen der TN (schriftlich und mündlich)
- Auswertung von ausgewählten Fachtexten (schriftlich)
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen / Auswertungen (schriftlich und mündlich).