Universität Wien

480098 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar: Südslawistik (2022S)

Seminar zur Geschichte slawischer Sprachen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden Grammatik und Wortschatz von den Teilnehmenden studierter slawischer Sprachen im Sinne der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, der Etymologie und der Sprachgeschichte behandelt. Ziel des Seminars ist die Fähigkeit, sich in einschlägiger Fachliteratur zurechtzufinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden die bis zum 1. September 2022 abzugebende fachkompetente Seminararbeit in gebildeter und von klarer Gedankenführung geleiteter Sprache sowie die Mitarbeit während des Semesters, die unter anderem auch darin besteht, dass Kostproben der entstehenden Seminararbeit laufend vorgestellt und diskutiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist das Erreichen von 51% der möglichen Gesamtmaximalleistung. Von dieser fallen auf die Seminararbeit 60%, auf die Mitarbeit (inkl. Kostproben) 40%. Zudem gehört zu den Mindestanforderungen die Anwesenheit in allen Unterrichtseinheiten. Im Einzelnen gilt: 0-50% der möglichen Gesamtmaximalleistung = nicht genügend, 51-65% = genügend, 66-75% = befriedigend, 76-85% = gut, 86-100% = sehr gut.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent

Literatur

Georg Holzer, Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik, Frankfurt am Main 1996; G. Holzer, Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik, Berlin 2020 (Zugang zum eBook unter: https://ubdata.univie.ac.at/AC15731433) und weitere im Laufe des Semesters bekannt gegebene Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-K, B-63-S, B-63-B

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09