Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480098 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2022W)
Queerness in Jugoslawien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Response Papers (ca. 350–400 Wörter)
Abschluss-Essay (ca. 2500–3000 Wörter)
Abschluss-Essay (ca. 2500–3000 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (mind. 75%)Benotung in aufsteigender Wichtigkeit:
30%: Aktive Beteiligung an der Textdiskussion
30%: Abschluss-Essay (ca. 2500–3000 Wörter)
40%: Wöchentliche Response Papers (ca. 350–400 Wörter)
30%: Aktive Beteiligung an der Textdiskussion
30%: Abschluss-Essay (ca. 2500–3000 Wörter)
40%: Wöchentliche Response Papers (ca. 350–400 Wörter)
Prüfungsstoff
Inhalte der Seminareinheiten und Sekundärliteratur
Literatur
Die Forschungsliteratur erhalten Sie im Seminar.
Wer vor Semesterbeginn mit dem Lesen beginnen will, kann bei der Seminarleitung miranda.jakisa@univie.ac.at vorab einen Überblickstext zur jugoslawischen LGBT-Geschichte (wahlweise auf englisch, makedonisch oder BKMS) anfragen.
Wer vor Semesterbeginn mit dem Lesen beginnen will, kann bei der Seminarleitung miranda.jakisa@univie.ac.at vorab einen Überblickstext zur jugoslawischen LGBT-Geschichte (wahlweise auf englisch, makedonisch oder BKMS) anfragen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3.B, M.5.2.B, M.4.3.K, M.5.2.K, M.4.3.S, M.5.2.S
Letzte Änderung: Mi 07.09.2022 12:49
Gleichzeitig werden wir auch die intersektionalen Perspektiven zu Kategorien wie gender, class und race berücksichtigen.Ziel dieses Kurses ist es, ein jeweils eigenes kritisches Verständnis zur Forschung und zum Schreiben über Queerness und Sexualität zu entwickeln.