Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480099 KO Literatur- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium (2021W)
Einführung in die weißrussische Literatur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 12:00 bis Di 28.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
14.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
21.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
28.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
04.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
11.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
18.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
25.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
02.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
09.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
16.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
13.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
20.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Donnerstag
27.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Einzeldarstellungen wichtiger Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick über die weißrussische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts zu geben, die selbst in einem slawistischen Kontext insgesamt nur wenig bekannt ist. Dabei werden wir mindestens für diese Lehrveranstaltung von Texten ausgehen, die tatsächlich in weißrussischer Sprache geschrieben sind, ohne damit den Begriff "weißrussische Literatur" monolingual einengen zu wollen. Das Konversatorium soll nach Möglichkeit im Präsenzunterricht durchgeführt werden. Kenntnisse des Weißrussischen sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nicht unbedingt notwendig.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat + Mitarbeit + Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Absenzen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat + Anwesenheit sowie eine der tatsächlichen Anzahl der Unterrichtseinheiten entsprechende Anzahl an Mitarbeitseintragungen
Prüfungsstoff
Literatur
Arnold B. McMillin, Die Literatur der Weißrussen. A History of Byelorussian Literature from its Origins to the Present Day, Gießen: W. Schmitz 1977.Ferdinand Neureiter, Weißrussische Anthologie, München: Sagner 1983.Valentin Akudowitsch, Der Abwesenheitscode. Versuch, Weißrussland zu verstehen, Berlin: Suhrkamp 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3., M.5.2.
Letzte Änderung: So 10.10.2021 21:09