480104 KO Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2019W)
Post-Jugoslawischer Dokumentarfilm: Perspektiven und Narrative belastender Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
04.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
11.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
18.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
25.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
08.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
15.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
29.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
06.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
13.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
10.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
17.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
24.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag
31.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Jugoslawienkriege der 1990er Jahre brachten eine neue staatliche und parastaatliche Ordnung der politischen und geografischen Landkarte des südslawischen Raums hervor. Affirmation und Konstruktion neuer (und alter) nationalstaatlicher Strukturen verlangten nach neuen Identitätsangeboten, bei welchen es sich Großteiles um nationalistische Konstrukte handelte. Bekanntermaßen resultierte dies nicht nur in einem identitätspolitisch hoch fragmentierten Raum, sondern auch in stark divergierenden Interpretationen der ‚eigentlichen’ Geschehnisse der Jugoslawienkriege. Kein historisches Narrativ zu den Kriegen konnte sich staatenübergreifend durchsetzen, es existieren vielmehr eine nicht unproblematische Vielzahl an Perspektiven und Interpretationen dieser ‚belastenden’ (im Sinne nicht aufgearbeiteter) Geschichte.Das Konversatorium beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Dokumentarfilme aus dem post-jugoslawischen Raum wie auch vereinzelt mit Filmbeispielen aus dem Exil. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den künstlerischen Perspektiven auf die jüngere Kriegsgeschichte und dem filmischen Umgang mit jener. Die Frage nach der filmischen Erzählbarkeit von belasteter (wie auch belastender) Kriegsgeschichte, steht ebenso im Mittelpunkt wie auch das Erlernen eines kritisch-analytischen Umgangs mit filmsprachlichen Methoden des Dokumentarfilms.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende entwickeln kritische Kurzpräsentationen zu ausgewählten Filmen bzw. Filmausschnitten. Dafür wird eine These erarbeitet, vorgestellt und im Plenum diskutiert. Diese kann als Basis für die schriftliche Abschlussarbeit dienen.
Nähere Details dazu werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Das KO wird mit einem Textbeitrag (Filmanalyse oder Filmkritik) zu einer selbstständig gewählten Fragestellung zu einem der diskutierten Filme abgeschlossen.
Nähere Details dazu werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Das KO wird mit einem Textbeitrag (Filmanalyse oder Filmkritik) zu einer selbstständig gewählten Fragestellung zu einem der diskutierten Filme abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme im Konversatorium
Regelmäßige Anwesenheit (bis zu drei entschuldigte Abwesenheiten sind gestattet, mehrere Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung)
Selbstständige Sichtung der diskutierten Filme sowie Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte
Mündliches Referat / Präsentation einer These zu einem Filmbeispiel
Textbeitrag
Regelmäßige Anwesenheit (bis zu drei entschuldigte Abwesenheiten sind gestattet, mehrere Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung)
Selbstständige Sichtung der diskutierten Filme sowie Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte
Mündliches Referat / Präsentation einer These zu einem Filmbeispiel
Textbeitrag
Prüfungsstoff
Zur Beurteilung siehe oben.
Literatur
Die Lese- und Literaturliste wird auf Moodle im Laufe des Semesters aktualisiert.
Die zur Diskussion stehenden Filme (originalsprachig mit englischen oder deutschen Untertiteln) werden ebenso zur Verfügung gestellt.
Die zur Diskussion stehenden Filme (originalsprachig mit englischen oder deutschen Untertiteln) werden ebenso zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-K, MK 132
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22