Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480106 KO Bulgarien in Literaturbildern (G. Gospodinov, D. Dinev, Il. Trojanov, S. Levitscharov) (2017W)
Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen; Essay über ein selbstständig ausgewähltes Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntniss der aufgezählten Werke und der Sekundärliteratur darüber
Prüfungsstoff
Die Romanwerke der Autoren
Literatur
Il. Trojanov, "Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" (1996); D. Dinev "Engelszungen" (2003); S. Lewitscharoff, "Apostolov" (2009); G. Gospodinov "Physik der Schwermut" (2014); Il. Trojanov "Macht und Widerstand" (2015);
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Wozu dient die Nostalgie der Rückkehr in „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“ (1996) von Il. Trojanov, was vermitteln uns die grotesk-witzigen Figuren D. Dinevs, in einer armselig-ausweglosen Athmosphäre verortet aus seinem berühmten Roman „Engelszungen“ (2003), wie wird der Sarkasmus in S. Lewitscharoffs „Apostolov“ (2009) verwendet, um ein lediglich graues, bedrückendes Bild der Vatersheimat zu erzeugen? Wie verträgt sich das pour Politische mit dem rein Romanhaften in „Macht und Widerstand“ (2015) von Il. Trojanov? Wäre es möglich, das beliebte Werk „Physik der Schwermut“ (2014) von G. Gospodinov als eine reife Synthese von Einfühlung und Entfremdung zu lesen? Was für eine Rolle spielen der Abstand und die Empathie in der Literaturbildern Bulgariens?
Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Problemkreis „Literatur – Realität“ und mit der Spezifika der aufgezählten Romanwerke; Kenntnisse über Bulgarien und ein kulturologisch ausgedehntes Bild des Landes.