Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480108 UE "Unterricht 4.0" oder "Digitales Lernen und Lehren"? (2018S)
Fachdidaktische Übungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
13.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
20.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
10.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
17.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
24.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
08.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
15.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
29.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
05.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
12.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
19.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
26.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist digitales Lernen / DL? Auf welche Methoden stützt es sich? Zusammenhang zwischen DL und Künstlicher Intelligenz /KI. Sprache und KI, Sprache und Automat. DL und Outputorientierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre, DIskussionsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit, Lektüre
Prüfungsstoff
Literatur
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim Basel 2017
Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt: "Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können", Deutsche Verlags-Anstalt 2015
Gero Fischer (u.a.): Geordnete Welten. Neues Lernen mit dem Computer? Wien 1989
Gerald Lembke Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. 2015Georg Milzner: Digitale Hysterie: Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen. Belz 2016https://www.freitag.de/buch-der-woche/digitale-hysterie (Vorträge, Statements)Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir unsere Kinder um denVerstand bringen. 2014
Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München 2016
https://www.youtube.com/watch?v=cjv5VZf1k6g (Gerhard Brandhofer: Lernen mit digitalen Medien PH NÖ)
http://gerald-lembke.de/blog/digitales-lernen-und-lernapps-kritik-und-unsinn/
https://www.youtube.com/watch?v=FnDEF7Aw9HI (Digitale Demenz, M. Spitzer)
Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt: "Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können", Deutsche Verlags-Anstalt 2015
Gero Fischer (u.a.): Geordnete Welten. Neues Lernen mit dem Computer? Wien 1989
Gerald Lembke Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. 2015Georg Milzner: Digitale Hysterie: Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen. Belz 2016https://www.freitag.de/buch-der-woche/digitale-hysterie (Vorträge, Statements)Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir unsere Kinder um denVerstand bringen. 2014
Christoph Türcke: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München 2016
https://www.youtube.com/watch?v=cjv5VZf1k6g (Gerhard Brandhofer: Lernen mit digitalen Medien PH NÖ)
http://gerald-lembke.de/blog/digitales-lernen-und-lernapps-kritik-und-unsinn/
https://www.youtube.com/watch?v=FnDEF7Aw9HI (Digitale Demenz, M. Spitzer)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.9.1, M 251, BA UF Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47