Universität Wien

480113 UE Fachdidaktische Übung (2020S)

Spiele als didaktisches Werkzeug im Fremdsprachenunterricht slawischer Sprachen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aus projekttechnischen Gründen werden einzelne Termine geblockt, wofür ein in den ersten LV zu vereinbarender Termin an einem Freitag Nachmittag und/oder Samstag Vormittag (voraussichtlich 24./25.4.2020) zu reservieren ist.

  • Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden didaktisch nutzbare Eigenschaften des Spiels theoretisch und praktisch erarbeitet. Impulsreferate präsentieren Möglichkeiten von interaktiven Übungen für den Unterricht und für nachhaltiges Lernen. Es wird der Frage nachgegangen, wie spielerisch anmutende Tätigkeiten mit fachspezifischen Lehr- und Lernzielen in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Produktive Mitarbeit inkl. themenbezogener Arbeitsaufträge (Beispiele sammeln, Literaturrecherche, Kurzberichte udgl.), Erstellung und Präsentation eines Spielsmit Spielregeln auf Deutsch und in der studierten Sprache für die eigenen Unterrichtspraxis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Produktive Anwesenheit mit max. zwei Fehlstunden.
Mitarbeit >60% der zu erreichenden Punkte.
Erstellung und Präsentation eines Spiels samt Spielregeln.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Basisliteratur.

Literatur

Spiele für den Fremdsprachenunterricht : Aspekte einer Spielandragogik
Kilp,
Tübingen: Stauffenburg-Verl.; 2010
Das Sprachlernspiel im Fremdsprachenunterricht : Untersuchungen zum Lehrer- und Lernerverhalten in Sprachlernspielen
Kleppin, Tübingen: Narr; 1980

Handbuch Fremdsprachenunterricht
Burwitz-Melzer, Mehlhorn, Riemer, Bausch, Krumm;Tübingen: A. Francke Verlag ; 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-91

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22