Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480115 SE Die erzählerische Raumgestaltung in der Gegenwartsprosa (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nach dem sog. spatial turn in den Kulturwissenschaften, ist die Erforschung des erzählten Raums zu einem hochaktuellen Thema geworden. Wir werden in den Erzähltexten (Romanen, Erzählungen, Novellen, Märchen, Tagebüchern, Autobiographien) die Grenzen zwischen dem öffentlichen und privaten, geopolitischen und lokalen, eigenen und fremden, zivilisierten und barbarischen, städtischen und dörflichen, männlichen und weiblichen Raum erforschen. Wie gestaltet sich im Raum das individuelle und kollektive Gedächtnis, die Umwelt, die Zeit, die Bewegung und das Jenseitige, worin besteht der Unterschied zwischen dem realistischen, modernistischen und postmodernistischen Raum, diesen Fragestellungen werden wir an ausgewählten Beispielen aus der bosnischen, kroatischen und serbischen Literatur nachzugehen versuchen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung, Referate, Abschlusskolloquium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vertiefung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse der Erzähltexte; die Einführung in ein hochaktuelles Forschungsfeld.
Prüfungsstoff
Vortrag, Dialog, Referate, Analysen, Besprechungen
Literatur
Assmann, Aleida, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin 2008 (2., neu bearbeitete Auflage: Kapitel zum Raum und zum Gedächtnis)
Bodenheimer, David J. et al. The Spatial Humanities: GIS and the future of Humanities Scholarship, Bloomington, 2010.
Csáky, Moritz/ Leitgeb, Christoph (Hrsg.): Kommunikation, Gedächtnis, Raum, Bielefeld, 2009.
Dörhöfer, Kerstin/Terlinden, Ulla, Verortungen. Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen, Basel/Boston/Berlin, 1998.
Döring, Jörg und Thielmann, Tristan, hrsg., Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld, 2008.
Döring, Jörg und Thielmann, Tristan, hrsg., Mediengeographie: Theorie - Analyse - Diskussion, Bielefeld, 2009.
Dünne, Jorg und Günzel, Stephan, hrsg., Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft, Frankfurt am Main, 2006.
Foucault, Michel, Von anderen Räumen. In: M. F., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 4, hg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt am Main, 2005.
Günzel, Stephan, Raumwissenschaften, Frankfurt am Main, 2008.
Hallet, Wolfgang/Birgit Neumann, hgg., Raum und Bewegung. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn. Bielefeld, 2009.
Haupt, Birgit, Zur Analyse des Raums. In: Peter Wenzel, hg., Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier, 2004, S. 69-88.
Jäger, Dietrich, Erzählte Räume. Studien zur Phänomenologie der epischen Geschehensumwelt. Würzburg, 1998.
Lotman, Jurij, Das Problem des künstlerischen Raumes. In: Ders., Die Struktur literarischer Texte, München, 1993, S. 311-329
Löw, Martina/Silke Steets/Sergej Stoutzer, hgg., Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen, 2008.
Löw, Martina, Raumsoziologie. Frankfurt am Main, 2001.
Neumann Birgit/Nünning Ansgar, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart, 2008.
Bronfen, Elisabeth, Entortung und Identität. Ein Thema der modernen Exilliteratur. The Germanic Review. Vol. LXIX 1994. S. 70-78.
Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien, 2003.
Simmel, Georg, Über räumliche Projektionen sozialer Formen. In: G. S., Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908/1. Gesamtausgabe, Bd. 7, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main, 1995.
Soja, Edward W., Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory, London/New York, N.Y., 1989.
Soja, Edward W., Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Cambridge, Mass./Oxford, 1996.
Tally, Robert T. Jr., ed., Geocritical Explorations: Space, Place, and Mapping in Literary and Cultural Studies, Basingstoke, 2011.
Tally, Robert T. Jr. Spatiality, London, 2013.
Terlinden, Ulla, Räumliche Definitionsmacht und weibliche Überschreitung. Öffentlichkeit, Privatheit und Geschlechterdifferenzierung im städtischen Raum. In: Löw, Martina, hg., Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 2002, S. 141-156.
Warf, Barney and Arias, Santa, eds., The Spatial Turn: Interdisciplinary Perspectives. London, 2009.
Weigel, Sigrid, Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte, München, 2004, (Zum Raum, 233ff.)
Westphal, Bertrand, Geocriticism: Real and Fictional Spaces. Trans. Robert T. Tally Jr. Basingstoke, 2011.
Bodenheimer, David J. et al. The Spatial Humanities: GIS and the future of Humanities Scholarship, Bloomington, 2010.
Csáky, Moritz/ Leitgeb, Christoph (Hrsg.): Kommunikation, Gedächtnis, Raum, Bielefeld, 2009.
Dörhöfer, Kerstin/Terlinden, Ulla, Verortungen. Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen, Basel/Boston/Berlin, 1998.
Döring, Jörg und Thielmann, Tristan, hrsg., Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld, 2008.
Döring, Jörg und Thielmann, Tristan, hrsg., Mediengeographie: Theorie - Analyse - Diskussion, Bielefeld, 2009.
Dünne, Jorg und Günzel, Stephan, hrsg., Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft, Frankfurt am Main, 2006.
Foucault, Michel, Von anderen Räumen. In: M. F., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 4, hg. von Daniel Defert/François Ewald, Frankfurt am Main, 2005.
Günzel, Stephan, Raumwissenschaften, Frankfurt am Main, 2008.
Hallet, Wolfgang/Birgit Neumann, hgg., Raum und Bewegung. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn. Bielefeld, 2009.
Haupt, Birgit, Zur Analyse des Raums. In: Peter Wenzel, hg., Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier, 2004, S. 69-88.
Jäger, Dietrich, Erzählte Räume. Studien zur Phänomenologie der epischen Geschehensumwelt. Würzburg, 1998.
Lotman, Jurij, Das Problem des künstlerischen Raumes. In: Ders., Die Struktur literarischer Texte, München, 1993, S. 311-329
Löw, Martina/Silke Steets/Sergej Stoutzer, hgg., Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen, 2008.
Löw, Martina, Raumsoziologie. Frankfurt am Main, 2001.
Neumann Birgit/Nünning Ansgar, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart, 2008.
Bronfen, Elisabeth, Entortung und Identität. Ein Thema der modernen Exilliteratur. The Germanic Review. Vol. LXIX 1994. S. 70-78.
Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien, 2003.
Simmel, Georg, Über räumliche Projektionen sozialer Formen. In: G. S., Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908/1. Gesamtausgabe, Bd. 7, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main, 1995.
Soja, Edward W., Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory, London/New York, N.Y., 1989.
Soja, Edward W., Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Cambridge, Mass./Oxford, 1996.
Tally, Robert T. Jr., ed., Geocritical Explorations: Space, Place, and Mapping in Literary and Cultural Studies, Basingstoke, 2011.
Tally, Robert T. Jr. Spatiality, London, 2013.
Terlinden, Ulla, Räumliche Definitionsmacht und weibliche Überschreitung. Öffentlichkeit, Privatheit und Geschlechterdifferenzierung im städtischen Raum. In: Löw, Martina, hg., Differenzierungen des Städtischen. Opladen, 2002, S. 141-156.
Warf, Barney and Arias, Santa, eds., The Spatial Turn: Interdisciplinary Perspectives. London, 2009.
Weigel, Sigrid, Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte, München, 2004, (Zum Raum, 233ff.)
Westphal, Bertrand, Geocriticism: Real and Fictional Spaces. Trans. Robert T. Tally Jr. Basingstoke, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-32-K, M-32-S, MK 222, MS 222
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47