Universität Wien

480116 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2022S)

Helden- und Opfernarrative

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist die kritische Diskussion und Bestandsaufnahme zeitgenössischer Helden- und Opfernarrative mit besonderem Fokus auf der Südslavia, aber auch darüber hinaus. (Süd-)Osteuropäische Heldennarrative stehen (zuletzt) in einer sozialistischen Helden-Tradition des anti-faschistischen Kampfes und der Selbstaufopferung für die Gemeinschaft. Das Nachleben dieser Narrative des 20. Jhs. kollidiert heute mit dem Post-Heroismus des 21. Jhs.
Im Seminar fragen wir: Wie werden historische Ereignisse gedenkpolitisch und künstlerisch inszeniert? Welche Funktion erfüllen gegenwärtige Narrativierungen im post-jugoslawischen (und post-sowjetischen) Raum? Wie integral sind Opfer- mit Heldennarrative verschränkt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
-mündliche Präsentation: Handout oder PPP eine Woche vorher bei der Seminarleitung abzugeben
-Seminararbeit: 15-20 Seiten, Bewertung (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-aktive Nutzung des moodle-Kurses sowie aktive Mitarbeit
-regelmäßige Anwesenheit (mind. 75% der Einheiten)
-Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2.K, M.5.1.K, M.4.2.S, M.5.1.S, M.4.2.B, M.5.1.B

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:30