Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480123 KO Russische und ukrainische Popkultur (2017W)

Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Konversatoriums sollen die ukrainische wie auch die russische Popkultur entlang der verschiedenen Regionen Russlands und der Ukraine in Form von Referaten der Studierenden in Auswahl erarbeitet werden; den Referaten zu den einzelnen Gruppen bzw. Sängerinnen und Sänger soll jeweils ein arealwissenschaftliches Referat zu der entsprechenden Stadt / Region vorangestellt werden, aus der die Pop-Künstlerinnen und -Künstler stammen.

Aus dem geplanten Programm: Kaliningrad / Tsvangeste – Karpaten / Ruslana – Lemberg / Okean El’zy – Kiew / Svetlana Loboda – Minsk / Neuro Dubel – Petersburg / Kino – Tararstan / Alkonost – Ufa / Zemfira – Krim / Blestjaščie – Groznyj / Meseda Bagaudinova – Orenburg / Laskovyj Maj – Tuva / Jat-Cha – Vladivostok / Mumij Troll’.

Leistungen:
Referat + Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Absenzen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-R, B-51-U, MR 132

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47