Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480126 KO Ostslawische Kultur im 21. Jahrhundert (2017W)
Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sie können bis zum 30. März 2018 Ihre KO Arbeiten einreichen. Diese Regel gilt auch für alle anderen schriftlichen Arbeiten, die als Teilleistung verlangt werden.
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Systematischer Überblick über die Kulturgeschichte des ostslawischen Areals 2000-2017. In den Sitzungen stellen Studierende das von ihnen gewählte Thema vor, das in der Gruppe diskutiert wird. Andere Themen werden von den Studierenden selbständig erarbeitet und gemeinsam diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation eines ausgewählten Themas und Erstellung eines Thesenpapiers dazu als Diskussionsvorlage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme 20%
Präsentation eines ausgewählten Themas und Erstellung eines Thesenpapiers dazu als Diskussionsvorlage 40%
Zur Überprüfung der Kenntnisse wird Abschlussarbeit eingesetzt 40%.
Präsentation eines ausgewählten Themas und Erstellung eines Thesenpapiers dazu als Diskussionsvorlage 40%
Zur Überprüfung der Kenntnisse wird Abschlussarbeit eingesetzt 40%.
Prüfungsstoff
Themen und Inhalte der LV.
Literatur
Themenbezogene Lektüre werden bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-R, MR 132
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28