480129 VO Romanisches Lehngut im Südslawischen (2016S)
Sprachwissenschaftliche Vorlesung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
01.07.2016
Mittwoch
19.10.2016
Mittwoch
14.12.2016
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag
02.02.2017
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
14.12.2017
18:30 - 20:00
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
09.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
16.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
06.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
13.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
20.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
27.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
04.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
11.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
18.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
25.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
01.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
08.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
15.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
22.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
29.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus (überwiegend autochthonen) romanischen Idiomen in südslawische Sprachen entlehnte Wörter und geographische Namen werden anhand lautgeschichtlicher Kriterien in zeitliche Schichten und geographische Areale eingeteilt und zu sprach- und kulturhistorischen Gegebenheiten in Beziehung gebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des zeitlichen, geographischen und kulturellen Rahmens und der lautlichen und semantischen Erkennungsmerkmale romanischen Lehnguts im Südslawischen und die Fähigkeit, einzelne Entlehnungen richtig zu bewerten und einzuordnen.
Prüfungsstoff
Vortrag des Leiters der Lehrveranstaltung
Literatur
Georg Holzer, Historische Grammatik des Kroatischen. Einleitung und Lautgeschichte der Standardsprache, Frankfurt a. M. 2007 oder ders., Glasovni razvoj hrvatskoga jezika, Zagreb 2011. Ders., Namenkundliche Aufsätze, Wien 2008. Weitere Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-23, M-41, M.2.2, M.3.1, M.5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47