Universität Wien FIND

480148 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2020W)

Österreichisch-slawische Literaturbeziehungen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab dem 3. November 2020 findet der Unterricht in digitaler Form statt.

Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen den slawischen Literaturen und der österreichischen Literatur bzw. Wien als großstädtischem Zeichenraum genauer beleuchtet werden. Als politisches wie kulturelles Zentrum der Donaumonarchie strahlte Wien in höchst ambivalenter Weise auf die slawischen Literaturen innerhalb des Staatsverbandes, aber auch auf die russische oder bulgarische Literatur aus, zumal auch viele slawische Autorinnen und Autoren besonders des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts biographisch (etwa durch das Studium an einer der Wiener Hochschulen) eng mit der Stadt verbunden waren.

Leistungen:
Seminararbeit (20-30 Seiten, Abgabetermin 30. April 2021) + Referat + Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Absenzen), falls das Seminar als Präsenzunterricht gehalten wird.

Literatur:

Günther Wytrzens: Slawische Literaturen - Österreichische Literatur(en), Bern 2009.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2., M.5.1., M 222

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:29