480150 KO Belarussisch und andere slawische Sprachen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend, die Endnote wird nach der Einreichung und Benotung der schriftlichen Klausurarbeit gesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 10%); 2 Kurzreferate zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier / PP etc.) (ca. 40%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge (10%); schriftliche Klausurarbeit (ca. 40%).
Prüfungsstoff
Das im Rahmen der LV und der Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28
Die Aufarbeitung dieses Materials erfolgt in Form einer Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Präsentationen zum gewählten Thema.In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – anhand der Liste der Themenvorschläge (eigene Themenvorschläge sind möglich).
Darauf folgt die Phase der Referate (der Gastvorträge) – die wiederum in Gruppendiskussion nachgearbeitet werden.
Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-LeiterInnen möglich.
2. Einführung in die konfrontative Sprachbetrachtung (Belarussisch / andere Sprachen). Sprachvergleich auf der phonetischen, morphologischen und syntaktischen Ebene.