Universität Wien

480164 UE Fachdidaktische Übungen (2019W)

Alternative Methoden für das Lernen und Lehren von Fremdsprachen (inklusive Erwachsenenbildung)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Erwachsenenbildung [EB] können neue bzw. alternative Formen des Lehrens und Lernens leichter umgesetzt werden, als im Rest des Bildungswesens. Ziel der LV ist es, Erfahrungen der EB auszuwerten und einzuschätzen sowie Folgerungen für das Regelschulwesen zu ziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird erwartet, dass die Studierenden z7u allen während des Semesters behandelten Themen Stellung beziehen.

Prüfungsstoff

Literatur

Hans-Jürgen Krumm mit K.-R. Bausch, H. Christ, W. Hüllen: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Francke: Tübingen. 1989; Überarbeitung 3. Auflage; Neubearbeitung 4. Auflage (Bausch, Christ, Krumm). 5. Auflage 2007. Neubearbeitung (6. Auflage) mit E. Buswitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch, Francke, Tübingen 2016
Ortner, Brigitte: Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht : lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung. Ismaning : Hueber ; 1998

Barkowski, Hans: Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand ; Wissenschaftssprache - Fachsprache ; Landeskunde aktuell ; interkulturelle Begegnungen - interkulturelles Lernen. Regensburg : Fachverband Deutsch als Fremdsprache ; 1999Pongratz, Ludwig: Erwachsenenbildung
In: Handbuch kritische Pädagogik, Weinheim ; Basel, 2018
Ricarda Bolten ; Karin Julia Rott:
Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 01 March 2018, Vol.30, pp.137-153
Zdarzil, Herbert, Pöggeler, Franz: Erwachsenenbildung Freiburg : Wien [u.a.] ; 1986
Göhring, Walter: Erwachsenenbildung [Graz] 1983

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-91, LA-UF- Wahlbereich, M.9.1, M 251

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22