Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
04.11.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Freitag
02.12.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Freitag 13.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 10.03.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lehrende
- Julia Köhler
- Lydia Kment (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin:
FR 4.11.2022 15:00 - 16:30 Uhr Hörsaal 1 und Hörsaal 4 am Oskar-Morgensterin-Platz 1, 1090 Wien.
Nachname A-N: Prüfungsort Hörsaal 1 (im Erdgeschoß), Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Nachname O-Z: Prüfungsort Hörsaal 4 (im Erdgeschoß), Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien2. Prüfungstermin:
FR 2.12.2022 16:45 - 18:15 Uhr Hörsaal 4 und Hörsaal 6 am Oskar-Morgensterin-Platz 1, 1090 Wien.Aufgrund hoher Anmeldezahlen findet die Prüfung in zwei Hörsälen statt.Bitte beachten Sie folgende Aufteilung:
Nachname A-K: Prüfungsort Hörsaal 4 (im Erdgeschoß), Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Nachname L-Z: Prüfungsort Hörsaal 6 (im 1. Stock), Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien---Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Teile der LV werden gestreamt und anschließend via moodle zur Verfügung gestellt.
- Samstag 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Multiple Choice Test
20 Fragen: sowohl Single Choice als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen davon 10 richtig beantwortet werden.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten (entsprechend 100%)
Genügend: 50 – 64 Punkte
Befriedigend: 65 – 79 Punkte
Gut: 80 – 90 Punkte
Sehr gut: 91 – 100 PunkteErlaubte Hilfsmittel: keine
Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden. Falls es aufgrund von Covid zu einer Umstellung auf digital kommen sollte, werden ebenfalls 20 single bzw. multiple choice Fragen gestellt. Das switchen zwischen den Fragen ist nicht möglich.
20 Fragen: sowohl Single Choice als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen davon 10 richtig beantwortet werden.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten (entsprechend 100%)
Genügend: 50 – 64 Punkte
Befriedigend: 65 – 79 Punkte
Gut: 80 – 90 Punkte
Sehr gut: 91 – 100 PunkteErlaubte Hilfsmittel: keine
Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden. Falls es aufgrund von Covid zu einer Umstellung auf digital kommen sollte, werden ebenfalls 20 single bzw. multiple choice Fragen gestellt. Das switchen zwischen den Fragen ist nicht möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende haben erste Kompetenzen zur Beobachtung von Unterricht erworben und können auf dieser Basis eigenständig kleinere Beobachtungssequenzen im Rahmen ihres Praktikums durchführen und dokumentieren. Sie können zwischen Beschreiben und Interpretieren von beobachteten Unterrichtssequenzen unterscheiden.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen Lehrer*innenrolle entwickelt.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen Lehrer*innenrolle entwickelt.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: Vorlesung und verpflichtende Basisliteratur
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.
Literatur
Verpflichtende Basisliteratur (im gleichnamigen Ordner als PDF zum Download) wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 13:49
In diesem Sinne verfolgen das Orientierungspraktikum und die begleitenden Lehrveranstaltungen folgende Ziele:
1. Die Studierenden lernen die Grundlagen zu Didaktik und Unterrichtsforschung kennen und sind in der Lage Prinzipien gelingenden Unterrichts daraus abzuleiten.
2. Praktiken der Unterrichtsbeobachtung und Reflexion von Unterricht werden erprobt und diskutiert. Die Studierenden können diese Praktiken in eigenen kleinen Übungen umsetzen und begründen.
3. Neuere Erkenntnisse der Lernforschung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht, Feedbackprozessen und Leistungsbeurteilung werden vorgestellt. Die Studierenden haben sich mit diesen vertieft auseinander gesetzt, können sie erläutern und für kleinere Unterrichtssequenzen fallbezogen umsetzen.
4. Mentor*innen begleiten die Praktika in Kooperation mit den Lehrveranstaltungsleitungen der Proseminare.
Vorlesung und begleitendes Proseminar beziehen sich auf ein gemeinsames Textcorpus. Die verpflichtende Basisliteratur sowie die Inhalte der Vorlesung werden als Grundlage für die Prüfung zur Vorlesung herangezogen.Inhalte:
1. Allgemeine Didaktik – Was verstehen wir darunter?
2. Lernen verstehen: Was wissen wir über gelungene Lernprozesse?
3. Unterricht beobachten / Lernen beobachten?Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeiten, Übung von Unterrichtsbeobachtung mit Hilfe von Videoaufnahmen von UnterrichtDas detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.