490006 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
- Stefan Hopmann
- Harald Daller (TutorIn)
- Katharina Thyri (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 07.06.2021: Die Prüfung wird aufgrund hoher Teilnehmer*innenzahlen auf 18 Uhr (statt 18:30 Uhr) vorverlegt. Sie werden nach Ende der Anmeldefrist in Gruppen eingeteilt (alphabetisch). Der Zeitpunkt der Prüfung hängt dann von Ihrer Gruppenzuteilung ab. Sie werden vorab per Mail bzgl. Gruppeneinteilung/Prüfungszeit informiert. Dauer der Prüfung: 60 Minuten pro Gruppe.
1. Prüfungstermin (zeitgleich 4. Prüfungstermin des SS20):MO 18.01.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 21.12.2020 10:00 Uhr bis 11.01.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 16.01.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
08.03.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 08.02.2021, 10:00 Uhr bis 01.03.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 06.03.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
10.05.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 12.04.2021, 10:00 Uhr bis 03.05.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 08.05.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin (zeitgleich 1. PT aus dem SS21):
21.06.2021, 18:00-21:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 24.05.2021, 10:00 Uhr bis 14.06.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 19.06.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Die An- und Abmeldung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Die Lehrveranstaltung findet in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.1. Prüfungstermin (zeitgleich 4. Prüfungstermin des SS20):
MO 18.01.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 21.12.2020 10:00 Uhr bis 11.01.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 16.01.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
08.03.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 08.02.2021, 10:00 Uhr bis 01.03.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 06.03.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
10.05.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 12.04.2021, 10:00 Uhr bis 03.05.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 08.05.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin (zeitgleich 1. PT aus dem SS21):
21.06.2021, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 24.05.2021, 10:00 Uhr bis 14.06.2021, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 19.06.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Die An- und Abmeldung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
19 – 20 Punkte = Sehr Gut (1)
17 – 18 Punkte = Gut (2)
15 – 16 Punkte = Befriedigend (3)
12 – 14 Punkte = Genügend (4)
Weniger als 12 Punkte = Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Hopmann (2012) Sinn und Zweck der Lehrerbildung
Kiel/ Pollak (2011) Wirksamkeit von Lehrerbildung
Schrittesser (2014) From Novice to Professional
Shulman (1986) Knowledge
Aristoteles Buch VIII
Felbiger (1774) Schulordnung (S.3-39)
Humboldt (1809) Schulreformen
Parsons (1959) Schulklasse
Young (2011) What are schools for
Klafki (1958) Didaktische Analyse
Herbart (1802) Erste Vorlesung ueber Paedagogik
Hopmann (2007) Restrained teaching common core of didaktik
Humboldt (1792) Bruchstück
Gruber (2018) Diversität
Hopmann (2014) Stupid Public Policies
Hopmann/ Bauer-Hoffmann (2015) Equity Paradox