Universität Wien

490018 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aktuell ist geplant die Lehrveranstaltung regulär in Präsenz durchzuführen. FFP2-Maskenpflicht besteht in allen Innenräumen mit den Ausnahmen bei Vorträgen, Wort- und Redebeiträge. Sollte es die virologische Situation wieder notwendig machen wird auf reine Online Lehre umgestellt.

Dienstag 01.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir behandeln im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Fragestellungen zum Thema "Emotionen im Bildungskontext": z.B. Welche sozialen Emotionen spielen im Unterricht eine Unterricht? Wie sieht ein motivationsförderlicher Unterricht aus? Hat Langeweile auch positive Wirkungen auf das Lernen? Welche Rollen spielen Stolz, Neid und Schadenfreude beim Lernen?
Einleitend werden gemeinsam Fachzeitschriftenartikel erarbeitet, die sich aus psychologischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten von Emotionen beschäftigen. Darauf aufbauend werden in Kleingruppen eigene empirische Untersuchungen geplant und durchgeführt. Die TeilnehmerInnen haben hierbei die Freiheit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und in für sie interessanten Designs empirisch zu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auf Basis von a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.); b) verschiedenen Kurzpräsentationen (Kurzreferat zu gelesener Fachliteratur, Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung); c) aktiver Mitarbeit (z.B. im Rahmen von Peer-Feedback); d) durchgeführter empirischer Untersuchung; e) Berichtlegung zur eigenen Studie; f) Kurztest zum Thema der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sollen die entsprechenden Kenntnisse für die Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Studie erarbeitet werden. Konkret sind dies: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien. Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Berichtlegung der eigenen Studie (= Seminararbeit) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form von zwei Kurzreferaten im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Berichtlegung zur eigenen Studie vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Verschiedene Teilleistungen

Literatur

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.
Götz, T. (Ed.). (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Schöningh.
Götz, T., & Frenzel, A. C. (2006). Phänomenologie schulischer Langeweile. Zeitschrift Für Entwicklungspsychologie Und Pädagogische Psychologie, 38(4), 149–153. https://doi.org/10.1026/0049-8637.38.4.149
Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2015). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp. 201–224). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_9
Pekrun, R., & Linnenbrink-Garcia, L. (2014). Introduction to Emotions in Education. In International Handbook of Emotions in Education. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203148211.ch1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09