Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490024 PS Entwicklung und Förderung (2019W)
Anerkennung in pädagogischen Beziehungen zwischen Lernermöglichung und Leistungsbeurteilung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
15.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
22.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
29.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
05.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
12.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
19.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
26.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
03.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
10.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
17.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
07.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
14.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Dienstag
21.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Gruppenreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes
- dem Erbringen von kleineren, schriftlichen Arbeitsaufträgen im Verlauf der Lehrveranstaltung (Biographische Selbstreflexion, Rezension über eine Form der Leistungsbeurteilung bzw. -rückmeldung, schriftliches Peer-Feedback)
- die Vorstellung eines Formats der Leistungsbeurteilung bzw. -rückmeldung im Rahmen einer Posterpräsentation
- dem Verfassen eines Reflexionstextes auf der Grundlage von thematischen Fragen zum Ende des Seminars
- Gruppenreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes
- dem Erbringen von kleineren, schriftlichen Arbeitsaufträgen im Verlauf der Lehrveranstaltung (Biographische Selbstreflexion, Rezension über eine Form der Leistungsbeurteilung bzw. -rückmeldung, schriftliches Peer-Feedback)
- die Vorstellung eines Formats der Leistungsbeurteilung bzw. -rückmeldung im Rahmen einer Posterpräsentation
- dem Verfassen eines Reflexionstextes auf der Grundlage von thematischen Fragen zum Ende des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für den Zeugniserwerb. Die Gesamtnote setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen.
Prüfungsstoff
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Literatur
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
- Thematische Inputs durch die Seminarleitung
- Textarbeit und Diskussion daraus gewonnener Fragen und Kritikpunkte in der Gruppe
- Gruppenreferate mit interaktiven Elementen
- Fallarbeit anhand von protokollierten und videographierten Ausschnitten aus der Unterrichtspraxis
- Biographische Selbstreflexion zum Thema Anerkennungserfahrungen in der Schule unter Anleitung der Seminarleitung
- Posterpräsentation zu verschiedenen Formaten der Leistungsrückmeldung bzw. -beurteilung